museum-digital
CTRL + Y
en
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/65/57; VI/66/57]
Zwei weibliche Heilige (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zwei weibliche Heilige

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die genaue Herkunft dieser beiden weiblichen Heiligenfiguren ist unbekannt.
Beide sind relativ flach ausgearbeitet und rückseitig grob ausgehöhlt.
Die Heiligen stehen in prägnantem Schwung. Sie sind in eng anliegende Kleider gekleidet und tragen darüber weit geöffnete bzw. herab gerutschte Mäntel, die nervös geknitterte Falten bilden, welche fast ein Eigenleben zu führen scheinen. Die Draperien sind sehr gekonnt ausgearbeitet, die Figuren wirken plastischer und tiefer, als sie eigentlich sind.
Die relativ kleinen Gesichter werden von üppigen, lang herab fallenden Locken gerahmt, auf den Köpfen sitzen flache Kronreifen, deren Zacken fehlen. Die Heiligen haben betonte hohe Stirnen und nah beieinander liegende verhältnismäßig kleine Gesichtsorgane. Alles ist fein geschnitzt.

Die Skulpturen setzen den durch süddeutsche Schnitzer wie Veit Stoß entwickelten und reich bewegten Gewandfaltenstil voraus. In der norddeutschen Region wären Künstler wie Benedikt Dreyer zu nennen, die einen ähnlichen Stil vertreten. Aufgrund der Verwendung des weichen Laubholzes ist von einer Entstehung in einem nördlichen Kunstzentrum (Lübeck, Lüneburg, Hamburg) allerdings abzusehen. Auch anderswo in den nördlichen Regionen des Reiches war der Stil anzutreffen, besonders in Stettin und der nördlichen Neumark, doch auch Mitteldeutschland kommt in Frage. In der Altmark sind im Stil die Figuren aus Königstedt verwandt.

Material/Technique

Weiches Laubholz, geringe Reste der Polychromie

Measurements

VI/65/57: H 71,5 cm; B 25,0 cm; T 13,5 cm; VI/66/57: H 74,0 cm; B 26,0 cm; T 13,0 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 43
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Object from: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.