museum-digital
CTRL + Y
en
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/72/57]
Anna Selbdritt aus Tangermünde (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Anna Selbdritt aus Tangermünde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die große und vollplastisch gearbeitete Gruppe der Anna Selbdritt steht auf einer polygonalen Plinthe, welche wohl aus demselben Stamm gearbeitet wurde.
Maria steht vor Anna, die dahinter aufragt, die Körper scheinen fast zu verschmelzen. Maria selbst hält das Jesuskind auf dem Arm – eine eher seltene Darstellung, jenem wird von Anna eine Birne dargeboten. Jesus hält einen Apfel.
Die Proportionen sind gedrungen, die Köpfe, besonders der der Anna, verhältnismäßig groß. Sie trägt ein Kopftuch. Die gleichmäßig ovalen Gesichter sind durch große Augen, kleine Nasen und Münder geprägt.
Die Gewandfalten sind mäßig scharf gebrochen.

Leider ist nicht bekannt, aus welcher Tangermünder Kirche die Figur übernommen wurde. Die Hl. Anna ist verwandt mit einer weiteren in der Tangermünder Stephanskirche befindlichen trauernden Madonna (H 200 cm, Stapel 1913, S. 109, damals im Stendaler Museum), welche laut Inschrift in das Jahr 1502 datierte, sowie mit der jugendlichen Maria in derselben Kirche, die auch eine ähnliche Sockelgestaltung zeigt.
Stapel berichtet noch von einer weiteren Tangermünder Figur (Heilige mit Kopftuch, H 146 cm) derselben Zeitstellung in der Sammlung des Altmärkischen Museums, welche aber nicht mehr vorhanden ist; vielleicht handelt es sich um eine trauernde Muttergottes in der Tangermünder Stephanskirche, die bei Stapel in der Tangermünder Kirche nicht verzeichnet ist und zurückgegeben worden sein kann.

Material/Technique

Eiche, kaum Fassungsreste

Measurements

H 116,5 cm; B 33,0 cm; T 24,0 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat. 35
  • Stapel, Wilhelm (1913): Der Meister des Salzwedeler Hochaltars: nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark. In: 40. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. S. 3-128. Salzwedel, S. 85
Map
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Object from: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.