museum-digital
CTRL + Y
en
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Ländliche und städtische Kultur / Haus- und Hofwirtschaft [V 22 A b]
Teekanne mit Deckel (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / R. Margraf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Görzker-Keramik - Teekanne mit Deckel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Teekanne gehört zu einem Geschirr der Tonwarenfabrik von Karl Seiler aus Görzke. Görzke liegt im Fläming und besaß zahlreiche Töpfereien. Dank dem Vorkommen an guter Tonerde wurde hier schon seit dem 18. Jahrhundert Flaschenton für die bekannte Steinzeugflaschen verarbeitet.
Bei diesem Stück handelt es sich um eine weiße Kanne aus hellglasiertem Steingut mit einfachem Muster. Kleine dunkelblaue Punkte sind in Dreiergruppen angeordnet und auf weißer Glasur aufgemalt.
Der obere Abschluss der Kanne ist von einem blauen Streifen umrandet. Der Deckel ist mit einer runden blauen Griffknubbe versehen und ebenfalls mit blauem Streifen eingefasst. Im Deckel befindet sich ein Loch von 0,4 cm Durchmesser.

Material/Technique

Steingut

Measurements

H.: 10,5 cm; Bdd.: 11 cm; Rd.: 9 cm

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Object from: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.