museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung Tapeten- und Teppichwarenfabrik [V1842K]
Lithographie Tapetenfabrik F.A. Schütz (Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lithographie Tapetenfabrik F.A. Schütz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die erfolgreiche, 1840 von August Schütz gegründete Tapetenfabrik erweiterte mit der 1856 gegründeten Veloursstaub- und Teppichfabrik unter Leitung von Georg Juel (1840-1900) ihr Angebot auf Möbelstoffe, Gardinen, Tischdecken, Läufer, Bordüren und Teppiche, insbesondere handgeknüpfte Smyrna-Teppiche. Von 1875-1888 arbeitete hier Georg Bötticher, der Vater von Joachim Ringelnatz, als 1. Musterzeichner. Viele der benutzten Handdruckstöcke und Entwürfe sind erhalten.
Die Wurzener Fabriken errichteten Einrichtungshäuser in Leipzig, Halle, Dresden und später (um 1890) in Frankfurt a. M. und Berlin.

Material/Technique

Papier / gedruckt (Lithographie)

Measurements

H: 55 cm / B: 80 cm

Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung

Object from: Kulturhistorisches Museum Wurzen / Ringelnatz-Sammlung

Im schönsten Bürgerhaus im Herzen der Stadt wird die Stadtgeschichte von der frühesten Besiedelung über die Bischofs- und spätere Industriestadt bis...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.