museum-digital
CTRL + Y
en
Adam-Ries-Museum Rechenhilfsmittel und Rechentechnik [ARM-1010-31]
Rechenmaschine (Adam-Ries-Museum Annaberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Adam-Ries-Museum Annaberg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Rechenapparat "Zeus"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das zylinderförmige Rechengerät weist neben dem Herstellernamen (Paul Kühne, Dresden) die Bezeichnung "Apparat zum Multipliciren, Dividiren, Lohnberechnen, Preisbestimmungen für alle Gewerbe u.s.w." auf. Es besteht aus einem feststehenden äußeren Zylinder, bei dem längs eines waagerechten schmalen Schlitzes (L 31,5 cm, B 0,5 cm) die Zahlen 1 bis 100 vermerkt sind, und einem von außen drehbaren inneren Zylinder, der auf seinem Umfang in der Mitte ein Band roter Zahlen von 1 bis 100 sowie beidseitig davon eine Multiplikationstabelle trägt. Mit dem inneren Zylinder kann der Multiplikator bzw. Divisor eingestellt werden. Die Ergebnisse entsprechender Rechenoperationen lassen sich dann im Längsschlitz des äußeren Zylinders von der Multiplikationstabelle auf der Oberfläche des inneren Zylinders ablesen.

Material/Technique

Eisenblech / lackiert (schwarz)

Measurements

H: 19 cm / B: 18,5 cm / L: 35,5 cm / Dm: 18,5 cm

Adam-Ries-Museum

Object from: Adam-Ries-Museum

Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser ´Rechenriese´, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.