museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Mainz Mainzer Barock [0/1199]
Tafelklavier (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tafelklavier

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Tafelklavier ist eine frühe Bauform des Klaviers, bei der die Saiten jedoch horizontal beziehungsweise quer und/oder schräg zur Tastatur verlaufen. Diese Bauweise kam Anfang des 18. Jahrhunderts auf und ermöglichte eine kompakte und rechteckige Gestaltung des Gehäuses in Form eines Tisches, daher der Name "Tafel"-Klavier. Aufgrund der kleineren Abmessungen nimmt es weniger Raum in Anspruch als ein Flügel.
Tafelklaviere waren für das musizieren im privaten Bereich konstruiert. Sie wurden gern mit raffinierten Einrichtungen zur Ton- und Klangveränderung versehen, wie hier den gleich mehrfach vorhandenen Registerzügen, mit deren Hilfe den Tönen unterschiedliche Klangkomponenten hinzugefügt werden können.
Tafelklaviere waren insbesondere im 19. Jahrhundert sehr beliebt. Berühmte Musiker wie Franz Schubert, Clara Schumann, Robert Schumann, Richard Wagner und Franz Liszt spielten und komponierten ihre Werke auf Tafelklavieren.
J.A. Mahr war Schüler seines Vaters Anton Mahr, der wiederum bei Gottfried Silbermann in Dresden gelernt hatte. Silbermann war berühmt für Orgel- und Fortepiano-Bau.
Besonderes Merkmal der Instrumente von Johann Andreas Mahr ist die raffiniere Mechanik und die überaus sorgfältige Verarbeitung, hinter der oft die die Ausführung des Instrumentengehäuses nachsteht.

Bezeichnung auf Resonanzboden: Kupferstichvignette: Joh Andeas Mahr / Hoff Mechanicus / in Wisbaden 17 (5 handschriftlich) / No (257 handschriftlich)

Material/Technique

Korpus: Fichte, Nussbaumfurnier

Measurements

H: 82,5 cm; B: 164,5 cm; T: 51,5 cm

Landesmuseum Mainz

Object from: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.