museum-digital
CTRL + Y
en
Landesmuseum Mainz Spätes Mittelalter [0/1664]
Närrin mit Tröte (oder Allegorie des Lasters) (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Närrin mit Tröte (oder Allegorie des Lasters)

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die weibliche Figur ist als Närrin dargestellt. Als Kopfbedeckung trägt sie eine kapuzenartige Mütze mit Eselsohren. Der Esel stand für das Laster der Trägheit. In der linken Hand trägt sie eine Tröte, ein primitives Blasinstrument, das als Effekt-, Lärm- und Signalinstrument benutzt wurde. Von den Schultern hängen Glocken oder Schellen herab. Als Kennzeichen des Bösen standen sie für Verführung, hohles Geklingel und für das Laster der Geschwätzigkeit. Mit der rechten Hand hält sie Ihren Rocksaum hoch und zeigt ihr rechtes nacktes Bein. Nacktheit galt als ein äußeres Zeichen der Abkehr des Menschen von Gott. Fleischlichkeit und Geilheit galten als Laster, das den Narren besonders anhaftet. Um die Nähe zum Laster der Fleischlichkeit abzubilden, wurden Narren gern mit entblößten Körperteilen dargestellt, hier ist es das nackte Bein.

Material/Technique

Ton, gebrannt

Measurements

H: 8,5 cm

Landesmuseum Mainz

Object from: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.