museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Terrakotten Antikensammlung [WM-VI-A-4]
Terrakottaköpfchen (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Terrakottaköpfchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gesicht des kampano-etruskischen Köpfchens aus dem 4./3. Jh. v. Chr. wurde in einer Matrize geformt, wobei die Augenpartie mit den wulstförmigen Brauen und den plastischen, in den Innenwinkeln offenen Lidrändern nachmodelliert wurde. Die Seiten sind nicht symmetrisch ausgearbeitet, die rechte Wangenpartie ist deutlich länger. Das Köpfchen war also für eine Ansicht schräg von rechts konzipiert. Es ist schwer zu entscheiden, ob ein junger Mann oder eine Frau dargestellt ist; der breite Mund und die kräftige Nase mit breitem Rücken könnten für ein männliches Bildnis sprechen. Die kappenartige Frisur begegnet in der etruskischen Plastik bei beiden Geschlechtern. Möglicherweise diente das Köpfchen als Votivgabe an die Götter.

Material/Technique

Ton, rot-bräunlich, glimmerhaltig

Measurements

H 7,5 cm; T 7,5 cm

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 50-51, T 18
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.