museum-digital
CTRL + Y
en
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 4061]
Tanzkleid (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Karl-Siegfried Mühlensiep (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tanzkleid

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Violettes ärmelloses Seidenkleid mit floralem Dessin (a), dazu Gürtel aus demselben Material (b).

Dieses Kleid trägt die 20-jährige Katharina Märcz um 1952. Es ist ein Zeugnis für die Integration ungarndeutscher Vertriebener im Nachkriegsdeutschland. Der wertvolle Seidenatlas, aus dem Katharinas Mutter das Kleid genäht hat, gehörte ursprünglich zu einem mitgebrachten Trachtenrock.

Die Bauernfamilie Märcz stammt aus Murgau/Murga (Schwäbische Türkei, Ungarn). 1947 wird die 15-jährige Katharina zusammen mit ihren Eltern und Großeltern nach Deutschland vertrieben. Katharinas sieben Jahre ältere Schwester Elisabeth ist im Winter 1944 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert worden; 1946 erhält die Familie ihre Todesnachricht.

Elisabeths zurückgelassene Kleidung – insbesondere ihre wertvollen Sonntagskleider – hat die Mutter in einem Versteck durch die Wirren des Kriegsendes gerettet. Als Familie Märcz 1947 ausgewiesen wird, nimmt sie die Kleider als Andenken an Elisabeth mit.

Ihr Transport geht in die Sowjetische Zone, wo sie in Niederoderwitz (Kreis Zittau) in einem Lager untergebracht werden. In der ersten Zeit trägt Katharina dort, wie ihre Eltern, Trauer. Aber sie wächst und braucht bald neue Sachen für den Alltag und besondere Anlässe. Die Kleidungsstücke ihrer Schwester gefallen ihr zwar, sie fällt darin jedoch überall als Fremde auf. Schweren Herzens ringt sich ihre Mutter deshalb dazu durch, Elisabeths hinterlassene Röcke aufzutrennen und Katharina daraus Kleider in modischen Schnitten zu nähen. Das hochwertige Material der Erinnerungsstücke erweist sich in dieser Zeit des Mangels als nützliches Kapital für den Neuanfang.

Material/Technique

Seidenatlas, genäht

Measurements

H x B: 102 x 80 cm

Literature

  • Henrike Hampe (2001): Abschied von "Juppl" und "Kittel". Kleidungswechsel im Integrationsprozess der Flüchtlinge und Vertreibenen. In: Hans-Werner Retterath (Hg.) Ortsbezüge. Deutsche in und aus dem mittleren Donauraum. Freiburg
Map
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Object from: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.