museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikennachbildungen in neuzeitlicher Keramik Porzellan und Keramik [WM-VI-c-41]
Antikisierender Teller (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Antikisierender Teller

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der antikisierende Teller mit der Darstellung einer Grabszene ist aus rötlichem Ton gefertig und schwarz bemalt, wobei die Figuren ausgespart wurden und mit feinen schwarzen Linien eine Binnenzeichnung erhielten. Dargestellt ist ein pfeilerartiges Grabmal über einem Stufenbau, das von einer Lebes Gamikos, einem Gefäß für Bräute beim Hochzeitsritus, verwendet wurde und das unverheirateten Mädchen auf das Grab gestellt wurde. Drei Frauen mit Opfergaben sind zum Grabmal gekommen und haben es mit einer Binde geschmückt. Eine Frau hat sich auf den Stufen niedergelassen und umklammert das Grabmal. Darstellungen dieser Art sind auf originalen antiken unteritalischen Vasen sehr häufig. Mit der Maltechnik versuchte man, die antike Herstellungstechnik der rotfigurigen Vasen nachzufertigen.

Material/Technique

Keramik, rötlicher Ton, schwarz bemalt

Measurements

Dm: 30,5 cm

Literature

  • Pawlitzki, Brigitte (2009): Antik wird Mode. Antike im bürgerlichen Alltag des 18. und 19. Jahrhunderts. Ruhpolding / Mainz, S. 65-66 Abb. 95
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.