museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmuseum Wertheim [00464]
Aryballos (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aryballos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aryballos ist griechisch und bezeichnet eine kugelförmige Ölflasche aus Ton. Es war das bevorzugte Ölgefäß griechischer Sportler. Sie befestigten es mit einem Band um ihr Handgelenk und trugen es auf ihrem Weg zur Ringkampfschule. Nach dem Sport rieben sie ihren Körper mit dem Öl ein, um ihn zu reinigen. Dazu benutzten sie einen Kratzer, den "Strigilis", um den vom Öl aufgesogenen Schmutz von ihrem Körper zu entfernen. "Ariballoi" aus Glas für seltene Öle und Salben waren in der Antike absolute Luxusartikel. Sie gehören zu den ersten Glasgefäßen, die um 1500 vor Christus in der kerngeformten Technik entstanden. Eine rege Produktion solcher kerngeformter Gefäße setzte Mitte des 6. Jahrhunderts vor Christus im östlichen Mittelmeergebiet ein. Aus dieser Zeit stammt auch unser „Aryballos“.
Bei der Kernform-Technik wird heißes Glas um einen feuerfesten Kern aus Ton, Sand und organischem Material geformt. Der Kern musste anschließend mühsam herausgekratzt werden. Jedes Gefäß erforderte einen neuen Kern als Form.

Material/Technique

Glas, kerngeformt; Glasfadendekor

Measurements

H 7,5 cm, Dm 4,5 cm

Glasmuseum Wertheim

Object from: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.