museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00488]
hinteres Griffhufeisen (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Hinteres Griffhufeisen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Hufeisen ist ein Teil der Hufbeschlagsprüfung des Schmiedemeisters Fritz Zimmermann aus Hammelspring. Für seine Meisterprüfung fertigte er 1936 sechzehn verschiedene Musterhufeisen an. Wie für Hinterhufeisen typisch, besitzt dieses Eisen eine spitz runde Form. Eine Besonderheit ist der geschweißte breite Schenkel zur Korrektur des halbeng -bzw. halbweiten Hufes und zur Behandlung von einseitigem Trachtenzwang. Außerdem wurde im Zehenbereich ein sogenannter Griff aufgeschweißt, der das Rutschen auf Eis oder auch Asphalt verhindern sollte. Hufeisen mit Aufschweißgriffen wurden nur für schwere Arbeitspferde angefertigt. Dieses Hufeisen besitzt aufgrund seiner unregelmäßigen Form auf beiden Schenkeln eine unterschiedliche Anzahl von Nagellöchern.

Material/Technique

Eisen

Measurements

L: 17,8 cm, B: 13,5 cm, H: 2,7 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.