museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 164]
Bei Wyk auf Föhr (Otto Illies) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bei Wyk auf Föhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Erst seit Beginn der 1930er Jahre bediente sich Illies der Pastellkreide. In kurzer Zeit entwickelte er sich zu einem Meister dieser delikaten Technik. Wählte er die Pastellkreide zunächst vor allem, um flüchtige Lichtstimmungen einzufangen, so arbeitete er immer öfter seine Pastelle, bisweilen in stattlichen Formaten, sehr weitgehend, gegenständlich explizit aus. Doch entstanden nach wie vor in Pastell auch reine Stimmungsbilder, die schlichte Landschaften oder einzelne Formationen wie Wolke, Berg, Feld, Brandung etc. in geradezu ungegenständlicher Farblyrik darboten wie es exemplarisch das vorliegende Pastell der Brandung bei Wyk zeigt.

Material/Technique

Pastell

Measurements

43 x 28 cm

Literature

  • Lacher, Reimar (Hg) (2009): FARBEN-SCHÖPFUNG. Otto Illies (1881-1959), Yokohama - Hamburg - Wernigerode. Halle
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.