museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmuseum Wertheim [2356 KLAMI]
Millefiori-Paperweight (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Millefiori-Paperweight

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser sehr seltene Millefiori-Paperweight aus der Zeit um 1840 ist ein Klassiker. Er gehört zu den insgesamt fünf bisher bekannten frühesten Millefiori-Paperweights. 1833 gelang es Dr. Wilhelm Eduard Fuß in der Glashütte in Hoffnungsthal im schlesischen Riesengebirge, die verloren gegangene Methode zur Herstellung von Millefiori aus der Römerzeit zu rekonstruieren. Ab 1836 entwickelten auch italienische Glasmacher in Murano bei Venedig die alte Millefioritechnik wieder neu.
Seit April 2015 präsentiert das Glasmuseum Wertheim im "Paperweight-Kabinett" 600 gläserne Briefbeschwerer aus der Sammlung Peter von Brackel aus Bad Honnef. Von Brackels Sammlung beginnt mit den "Klassikern", die Ende 1830/Anfang 1840 den Beginn der Paperweight-Produktion markieren: Ausgehend von Italien, Schlesien und Böhmen, wurden sie kurz darauf in Frankreich, England, Schottland und Belgien sowie in Russland und Nordamerika hergestellt. Fast alle klassischen Paperweights sind in nur wenigen Glashütten im Rahmen ihres offiziellen Produktionsprogramms in zeitaufwändigen und komplizierten Verfahren entstanden.
Millefiori-Paperweights, von italienisch "mille fiori" (tausend Blumen), sind Paperweigths, bei denen mehrfarbige Glasstäbchen in Scheiben geschnitten werden. Diese so genannten "canes" werden in Formen zu bestimmten Mustern gelegt: konzentrische Kreise oder bunte Blumenwiesen.

Material/Technique

Hüttenglas, Millefiori-Technik

Measurements

Dm 8 cm

Glasmuseum Wertheim

Object from: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.