museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Stadtgeschichte Templin Glas [00209]
Bindeglas aus Annenwalde (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->

Bindeglas aus Annenwalde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleines Gefäß in Napfform aus olivgrünem Glas mit zahlreichen Luftblaseneinschlüssen, leicht hochgestochener Boden mit Abrissnarbe, unregelmäßig geformte Wandung, unter dem ausgestellten Rand eingeschnürt.
Die Kerbe nahm ein Band auf zum Abdichten, zum Beispiel mit einem gewachsten Pergament. Derartige Vorratsgefäße dienten bis ins 19. Jahrhundert zur Aufbewahrung von Salben und anderen Arzneien sowie zur Konservierung von Lebensmitteln (s. Beispiele abgebildet bei Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 247–239, S. 184f.). Der Vergleich mit eng verwandten Beispielen legt nahe, dass das Näpfchen noch aus dem 18. Jahrhundert stammt, anders als bei Friese publiziert. Als Hersteller ist die Annenwalder Glashütte anzunehmen, denn das Bindeglas wurde 1957 vom örtlichen Lehrer Walter Reschke dem Museum übergeben. Es stammt aus der Sammlung der Dorfschule, wo es nach Reschkes Auskunft seit längerem aufbewahrt worden war. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas: Grünes Glas / ofengeformt

Measurements

Dm. unten 6,7 cm; Dm. oben 7,6 cm; H: 9,7 cm

Literature

  • Friese, Gerrit und Karin (1992): Glashütten in Brandenburg. Eberswalde, Taf. 6
Map
Museum für Stadtgeschichte Templin

Object from: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.