museum-digital
CTRL + Y
en
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 05487-01, -02]
Ziegelsteine (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Karl Siegfried Mühlensiep (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ziegelsteine

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei quaderförmige Ziegelsteine aus gebranntem Lehm.

Eva Linzner wurde 1930 als Tochter wohlhabender Bauern in Towarnik/Tovarnik (Syrmien, Kroatien) geboren. Das Haus, in dem sie mit ihren drei Geschwistern aufwuchs, wurde zwischen 1923 und 1924 erbaut. Als Vierzehnjährige musste sie mit den Eltern vor jugoslawischen Partisanen nach Österreich flüchten. Aufgrund der hoffnungslosen Situation donauschwäbischer Flüchtlinge dort emigrierte sie später zusammen mit ihrem Mann und den Eltern nach Brasilien. Eva Linzner und ihr Mann wurden dort nicht heimisch, kehrten nach Europa zurück und fanden in Deutschland eine neue Heimat.

Seit 1979 unternahm Eva Linzner mit ihrem Mann regelmäßig Reisen in die alte Heimat. Aus Kroatien, Ungarn und Serbien brachten sie zahlreiche Dinge mit, die sie an die Zeit vor der Flucht erinnerten. Bei den „Heimweh“-Reisen suchten sie auch Frau Linzners Elternhaus auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es von den jugoslawischen Behörden konfisziert worden. Zunächst war die örtliche Polizeistation dort untergebracht, später ein Kindergarten.

Als Jugoslawien zerfiel und Kroatien 1991 seine Unabhängigkeit erklärte, entbrannte ein brutaler Bürgerkrieg, der in Kroatien 20.000 Todesopfer forderte. Wenige Sachzeugnisse der donauschwäbischen Kultur überdauerten den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Das Wenige, das erhalten blieb, wurde zum Großteil im Jugoslawienkrieg der 1990er Jahre zerstört. Von Frau Linzners Elternhaus war nach dem Krieg nur noch ein Trümmerhaufen übrig. Bei ihrer letzten Heimwehreise nahmen Linzners diese zwei Ziegelsteine als Andenken mit.

Material/Technique

Lehm / gebrannt

Measurements

H x B x T: 6,9 x 25,7 x 13 cm

Literature

  • Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum (Hrsg) (2000): Räume, Zeiten, Menschen. Führer durch das Donauschwäbisches Zentralmuseum. Ulm
Map
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Object from: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.