museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Alte Kunst [1932.7494]
Thronende Maria mit Kind (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Ludwig Windstoß, Stuttgart (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Thronende Maria mit Kind

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die thronende Maria mit Kind bildet einen grandiosen Auftakt der Sammlung schwäbischer Skulptur des Mittelalters im Ulmer Museum. Als ältestes Bildwerk ist sie von großem historischen Wert und zeigt eine außerordentliche Qualität, wie sie sonst selten bei Marienfiguren dieser Zeit anzutreffen ist. Die Skulptur wurde nach den typischen romanischen Gestaltungsprinzipien angefertigt: Eine geschlossene, blockhafte Form des Körpers, harte Gewandfalten, die sich zum Teil wie ein Ornament über den Körper ausbreiten, das maskenhafte Gesicht von Maria und Christus, das keine Gefühlsregung erkennen lässt sowie das Nebeneinander von Mutter und Kind. Beide sind in den traditionellen Marienfarben Rot und Blau gekleidet. Christus sitzt auf dem Schoß seiner Mutter und hält die rechte Hand zum Segensgestus erhoben. Mit ihrer linken Hand hält Maria ihren Sohn fest und in der anderen hält sie einen kugelförmigen Gegenstand - den Apfel des Paradieses, mit dem Eva Adam verführte. Der Biss in diesen Apfel brachte die Erbsünde über die Menschen. Durch seinen Opfertod hatte Christus die Menschen von dieser Sünde befreit. Maria hatte Christus geboren, dadurch war sie mittelbar an dem Erlösungswerk beteiligt - sie ist die "neue Eva". Während die "alte Eva" das Tor zum Paradies verschlossen hatte, wurde es durch die "neue Eva" wieder geöffnet. Christus selbst erscheint in dieser Darstellung als Verkünder der Heilslehre, die er in Gestalt der Schriftrolle in seiner Linken mit sich führt. Die Schriftrolle als Relikt frühchristilicher Zeit verweist auf einen Marientypus, der nach einem Urbild geschaffen wurde, und zwar das in der Hodegonkirche in Konstantinopel verehrte Marienbild der Hodegetria, das der Legende nach von dem Evangelisten Lukas gemalt wurde.

Material/Technique

Lindenholz; Ergänzungen aus Tannenholz; Reste einer erneuerten Fassung

Measurements

H 79 cm; B 22,5 cm; T 27 cm

Literature

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2012): Auf Augenhöhe. Meisterwerke aus Mittelalter und Moderne. Ulm, S. 44
Map
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.