museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Alte Kunst [1926.5474]
Jörg Syrlin d.Ä.: Zweigeschossiger Schrank, so genannter "Syrlin-Schrank" (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Karl-Siegfried Mühlensiep, Neu-Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Jörg Syrlin d.Ä.: Zweigeschossiger Schrank, so genannter "Syrlin-Schrank"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das bekannteste und kunstgeschichtlich bedeutendste Möbelstück des Ulmer Museums ist ohne Zweifel der so genannte "Syrlin-Schrank". Den Namen erhielt der traditionelle Truhenschrank aufgrund seines Herstellers, dem Ulmer Meister Jörg Syrlin d. Ä, der diesen Schrank signiert und datiert hat. Der mächtige Schrank besteht aus mehreren Teilen, in die er zerlegbar ist. Zwei truhenartige, vorn mit Türen versehene Kästen dienen der Aufbewahrung von Kleidung. Durch das Gürtelstück sind beide Kästen miteinander verbunden. Ungemein vielfältig sind die Schmuckelemente im Rahmen-, Sockel- und Gürtelbereich, die dem pflanzlichen (Ranken) wie auch dem architektonischen Formenrepertoire (Maßwerk) entstammen. In Kontrast zu den plastisch geschmückten Teilen stehen die flachen, mit Ahornholz furnierten Füllungen des Schranks. Die Bedeutung dieses Möbelstücks ist durch seine Qualität, seinen guten Erhaltungszustand und die Kenntnis seines Schöpfers, der Auftraggeber, des Ortes und Zeitpunktes seiner Entstehung überragend. Aufgrund der angebrachten Familienwappen ist davon auszugehen, dass der Schrank anlässlich der Hochzeit zwischen dem Ratsherrn Matthäus Lupin und der Kaufmannstochter Ursula Gienger 1495 in den Besitz des Brautpaares gekommen ist. Ursprünglich war der Schrank wohl anlässlich der Eheschließung von Hans Hutz und Veronika Gienger, der Tante von Ursula Gienger, 1465 entstanden. Das ursprüngliche Relief-Wappen der Familie Hutz ist vermutlich grob abgearbeitet und durch ein neues, lediglich aufgemaltes der Familie Lupin ersetzt worden. Auch auf den Nebenseiten sind die Wappen verändert worden. Der Schrank wurde also 30 Jahre nach der Herstellung in zweiter Verwendung innerhalb der Familie Gienger weitergegeben.

Material/Technique

Tanne, Rotbuche, Linde, Fichte, Ahorn, Zeder, Mooreiche; Wappen farbig gefasst; Eisenbeschläge

Measurements

H 232 cm, B 203 cm, T 68 cm

Literature

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2002): Michel Erhart & Jörg Syrlin d. Ä. Spätgotik in Ulm. Aust. Kat. Ulmer Museum 8. Sept. - 17. Nov. 2002. Ulm, S. 173ff., 235ff.
Map
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.