museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Alte Kunst [1916.3804]
Michel Erhart: Reliquienbüste der Heiligen Maria Magdalena, so genannte "Schöne Ulmerin" (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Karl-Siegfried Mühlensiep, Neu-Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Michel Erhart: Reliquienbüste der Heiligen Maria Magdalena, so genannte "Schöne Ulmerin"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die "Schöne Ulmerin", deren Herkunft und Funktion den Kunsthistorikern noch heute Rätsel aufgeben, ist das wohl bekannteste spätgotische Kunstwerk des Ulmer Museums. In den Jahren 1475/1480 von dem Ulmer Bildschnitzer Michel Erhart als Reliquienbüste gestaltet, wurde die "Schöne Ulmerin" vermutlich nach der Reformation zu einem Leuchter profaniert. Man hatte ein Hirschgeweih an den Kopf der Büste montiert, das wiederum mit Kerzen bestückt war - damit stellte sie eine beliebte Beleuchtungsart im Mittelalter dar. So kam für diese Art von Figuren der Name "Leuchterweibchen" zu Stande. Als das Ulmer Museum die Figur im Jahr 1916 von der Familie Knoderer erwarb, hatte sie noch immer die Funktion eines Leuchters. Zunächst ließ man die Büste in ihrem "gehörnten" Zustand, da man davon ausging, dass dies schon immer so gewesen sei. Erst als man später eine Vertiefung hinter dem hölzernen Verschlussstück auf der Brust der Figur entdeckte, war klar, dass darin eine Reliquie aufbewahrt worden sein musste. Die Frauenbüste ist demnach ein Reliquienbehälter, der einst auf einem Altar gestanden hatte. Aus diesem Grund liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei der Figur um eine Heilige handelt, und zwar um Maria Magdalena. Anstelle der heutigen Holzplatte auf der Brust war eine Reliquiendose angebracht, die sicher mit Silber und Halbedelsteinen ausgeschlagen war. Seit 1934 ist die "Schöne Ulmerin" ohne Geweih im Ulmer Museum zu besichtigen.

Material/Technique

Lindenholz, vollrund gearbeitet; spätgotische Fassung

Measurements

H 53,5 cm; B 30,5 cm; T 23,5 cm

Literature

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2002): Michel Erhart & Jörg Syrlin d. Ä. Spätgotik in Ulm. Aust. Kat. Ulmer Museum 8. Sept. - 17. Nov. 2002. Ulm, S. 267ff.
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.