museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Alte Kunst [1994.9462]
Martin Schaffner: Anbetung der Könige (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Ulmer Museum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Martin Schaffner: Anbetung der Könige

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde "Anbetung der Könige" stammt von einem Altarflügel, dessen ursprünglicher Aufenthaltsort unbekannt ist. Zusammen mit der Darstellung der "Geburt Christi", die ebenfalls im Ulmer Museum ausgestellt ist, bildet es die Feiertagsseite eines Retabels. Beide Tafeln sind in Bildaufbau und Gestaltung aufeinander bezogen. Eine weitere im Ulmer Museum befindliche Tafel "Verkündigung an Maria" zeigt die Alltagsseite. Alle drei Gemälde weisen eine sehr harmonische Komposition auf. Ihnen ist vor allem Marias Körperhaltung und der schräg geneigte Kopf gemeinsam. Durch die Betonung der Gesichtszüge auf Augenbrauen, Nase und Kinn wirkt ihr Gesicht streng und grafisch. Die "Anbetung der Könige" beeindruckt jedoch durch den großen malerischen Aufwand, der sich z. B. in den changierenden Gewandstoffen äußert, die der Maler Martin Schaffner hier gekonnt einzusetzen weiß. Im Vordergrund sitzt Maria, auf ihrem Schoß der Jesusknabe, der die Gabe des vor ihm knienden Königs entgegen nimmt. Die beiden anderen Könige sind im Mittelgrund platziert. Sowohl Anbetungs- als auch Geburtsszene finden in einem verfallenem Gebäude statt, in dem das Heilige Paar Zuflucht gefunden hat, wobei Mauer und hölzerner Dachstuhl über beide Tafeln fortlaufend gemalt sind. Im Hintergrund blickt man auf eine Stadtlandschaft. Die Komposition ist eine vereinfachte Übernahme eines Kupferstichs gleichen Themas, der "Anbetung der Könige" Martin Schongauers.
Das Gemälde ist in der Werkstatt des Jörg Stocker (nachweisbar in Ulm zwischen 1481 und 1549) entstanden.

Material/Technique

Mischtechnik auf Nadelholz

Measurements

H 173 cm; B 81,5 cm

Literature

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2015): Jerusalem in Ulm. Der Flügelalatar aus St. Michael zu den Wengen, 8. März - 12. Juli 2015 Ulmer Museum. Ulm, S. 202f., Kat. Nr. 53
Map
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.