museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Ulm Alte Kunst Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [AB 1486]
Ifa-Brett (Ulmer Museum CC BY-NC)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Bernd Kegler, Ulm (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->

Ifa-Brett

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Ifa-Brett, welches im Ritus der Yoruba, einem Volk im heutigen Benin und Nigeria, benutzt wurde, ist das älteste bekannte, künstlerisch gestaltete Holzobjekt Schwarzafrikas. Es handelt sich bei dem Ulmer Exemplar um ein Wahrsagebrett, das von einem hochangesehenen Orakelpriester, der wahrscheinlich im Dienste eines Königs stand, verwendet wurde. Wenn ein Mensch oder ihm nahestehendes Familienmitglied mit Krankheit, Schadzauber, Problemen oder allgemeiner Not konfrontiert wurde, rief der Priester die Gottheit Ifa um Hilfe an. Er warf 16 Palmnüsse in die Luft und versuchte, so viele wie möglich wieder aufzufangen. Je nachdem, ob die aufgefangenen Nüsse eine gerade oder ungerade Zahl ergaben, wurden ein oder zwei Striche in das über das Brett gestreute Maniok-Mehl gezogen. Dieses Verfahren konnte mehrmals wiederholt werden. Das entstandene Muster wurde vom Priester mit entsprechenden Orakelversen interpretiert. Sie enthielten für gewöhnlich ein Gedicht, eine Prophezeiung und die Anweisung für ein Opfer. Dieser Wahrsagekult mittels Ifa-Brett wird heute noch vom Volk der Yoruba gepflegt. Dem Ulmer Holzbrett, das zur Sammlung des Christoph Weickmann gehörte, kommt darüber hinaus aus zwei Gründen größte kulturhistorische Bedeutung zu: Einerseits lässt der reichverzierte Brettrand aus verschiedenen Tier- und Menschendarstellungen für die Ethnographie bedeutende ikonographische Details erkennen, andererseits gilt dieses hervorragend konzipierte Wahrsagebrett als Meisterwerk sakraler Yoruba-Kunst.

Material/Technique

Holz, Schnitzereien

Measurements

H 34,4 cm; B 55,7 cm

Literature

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2013): Gewebte Identitäten. Afrikanische Textilien und Fotografien aus den Sammlungen Weickmann und Walther. Ulm, S. 102f.
Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.