museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Musikalien- und Büchersammlung [IX 220 -T]
Redemption : A Sacred Oratorio. In Score, Abbildung 4 (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
4 / 321 Previous<- Next->

Redemption : a sacred oratorio in score

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Händel, Georg Friedrich: Redemption : a sacred oratorio in score / selected from the favorite works of G. F. Handel, and formed into a regular drama by Samuel Arnold. - [Partitur]. - London : Birchall, [ca. 1797]. - 316 S.

Bibliographischer Nachweis: Smith (1960), S. 133. Das Wasserzeichen des vorliegenden Drucks zeigt die Jahreszahl 1797; vgl. dagegen Smith: dort wird 1814 angegeben.

Samuel Arnold ließ sein Pasticcio "Redemption", dass zum großen Teil aus Händel-Werken zusammengestellt ist, 1786 uraufführen. Der Druck erfolgte wohl aber erst Jahre später, denn Arnold verwendete hierfür Druckplatten, die er für seine Händel-Gesamtausgabe (1787-1797) hatte anfertigen lassen. Die Nummern am Fuß mancher Seiten in der vorliegenden Ausgabe von "Redemption" beziehen sich auf die jeweilige Lieferung von Arnolds Händel-Ausgabe; die entsprechenden Druckplatten wurden hier also wiederverwendet. Enthalten sind u.a. bearbeitete Ausschnitte aus dem "Occasional Oratorio" (4 x), aus "Samson", "Jephtha", "Semele", "Saul" (4 x), "Joseph", "Judas Maccabaeus" (2 x), "Israel in Egypt" (5 x), "Joshua" (2 x), "Esther" (2 x), "Theodora", dem "Funeral Anthem", dem "Utrecht Jubilate" (2 x), sowie aus den Opern "Ezio", "Sosarme", "Siroe", "Deidamia" und "Rodelinda".
Provenienz: Am Fuß der Titelseite findet sich der handschriftliche Vorbesitzereintrag: "Harewood".

Material/Technique

Tiefdruck auf Papier

Measurements

316 S.; H 36 cm; B 24 cm

Literature

  • Wehmann, Jens (2005): Ein früher Druck des Händel-Pasticcios "Redemption" in der Bibliothek des Händel-Hauses und die Frage seiner Datierung. In: Händel-Hausmitteilungen (2005), H 1, S. 41-42
  • Wehmann, Jens (2011): Die Bibliothek des Händel-Hauses in Halle. In: Lesewelten - historische Bibliotheken : Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Katrin Dziekan ... Halle (Saale), 2011. S. 217-224
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.