museum-digital
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Reutlingen [1993/0603]
Schärf-Maschine. Bleistiftspitzer. "Jupiter" 1 (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Reutlingen / Gerlinde Trinkhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schärf-Maschine. Bleistiftspitzer. "Jupiter" 1

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bleistiftspitzer der Firma „Guhl & Harbeck“. Der Stift wird durch einen Drehscheibenfräser gespitzt, was ein Abbrechen der Spitze verhindern soll. Diese Technik wurde im Jahr 1905 pantentiert. Der Apparat ist schwarz lackiert, mit goldener Schrift. Die Firma „Guhl & Harbeck“ wurde am 13. Februar 1867 von Heinrich August Hermann und Christian Friedrich Harbeck in Hamburg gegründet. Das Unternehmen spezialisierte sich auf die Herstellung von Nähmaschinen, Bleistiftspitzmaschinen, Metallrohrtischen, sowie Messer- und Gabelputzmaschinen. Während der Weltwirtschaftskrise (1929 – 1933) wurde die Firma aufgelöst, aber nach dem Zweiten Weltkrieg wieder neu gegründet und produzierte bis 1970.
Die „Fabrik Stolzenberg G.m.b.H.“ produzierte für Guhl & Harbeck die Bleistiftspitzer in Berlin-Reinickendorf.

Material/Technique

Gusseisen, Stahl, Holz

Measurements

H 13,0 cm; L 36,0 cm; B 16,0 cm

Literature

  • Dingwerth, Leonard (Delbrück): Die Geschichte der deutschen Schreibmaschinen-Fabriken, Bd. 1. 2008, S. 257-259

Links / Documents

Map
Heimatmuseum Reutlingen

Object from: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.