museum-digital
CTRL + Y
en
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas FRANKFURT - Historische Fotografien aus Frankfurt und dem Taunus [1908]
„Comité des neubegründeten Frauenklubs bei der Eröffnung in dessen neuem tea-room“. Anfang 1908. (Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

„Comité des neubegründeten Frauenklubs bei der Eröffnung in dessen neuem tea-room“. Anfang 1908.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Frankfurter Frauenclub wurde im Dezember 1907 gegründet und eröffnete 1908 seine Räume im Gebäude der Loge „Sokrates“, Hochstraße 14 in Frankfurt. Zur Verfügung standen ein Schreib- und Lesezimmer mit Bibliothek, zwei Wohnzimmer, ein Teezimmer, ein Zimmer für die Hauswirtschafterin, Küche und Garderobe. Im Sommer wurde auch der an den Wallanlagen liegende Garten genutzt. Angeboten wurde täglich ein Mittagstisch, Tee- und Spielenachmittage, Vorträge und Spaziergänge.

Auf der Fotografie:
*Jenny Apolant (1874–1925): Vorkämpferin der kommunalen Arbeit für Frauen und des Frauenstimmrechts; liberaldemokratische Politikerin; 1919–1924 Stadtverordnete (DDP) in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung.
* Julie Virginie Scheuermann (1878–1942): Lyrikerin und Malerin, Übersetzerin und Autorin zum Thema Frauenliteratur.
* Friderike von Geldern-Egmont: Frauenärztin (Volontärärztin) an der Universitäts-Frauenklinik München.
* Lina von Schauroth (1874–1970): Künstlerin und Kunsthandwerkerin (Glasfenster, Mosaiken), sozial und gesellschaftspolitisch sowie im Tierschutz engagiert.
* Berta Fulda
* Marthe von Wartenberg
* May von Weinberg (1866–1937): Ehefrau Carl von Weinbergs, Wohltäterin und Mäzenin.
* Herta Jay-Seldeneck (1881–1963)
* Katinka Albert (Katharina von Kardorff-Oheimb; 1879–1962): Unternehmerin, Politikerin und Salondame. Gründete mit Helene Stöcker den Bund für Mutterschutz. 1920–1924 Reichstagsabgeordnete.
* Elisabeth Altmann-Gottheiner (1874–1930): Promotion 1903 in Zürich; 1919 Habilitation an der Handelshochschule Mannheim;
* Sophie Schmidt de Neuville: Vorsitzende des Frankfurter Frauenclubs.
* Pauline Neubürger: Frankfurter Frauenrechtlerin.
* Anna Simon-Wolfskehl
* Marie Borgnis: Vorsitzende des Frankfurter Mutterschutzes.
* Sofie Schulz-Euler (1847–1926): Schriftstellerin, Mitbegründerin des Frauenbildungsvereins und des Frankfurter Frauenclubs sowie (mit Caroline Valentin) des Vereins für Volkskindergärten.
* Alix Westerkamp (1876–1944): Juristin, erste in Marburg promovierte deutsche Universitätsabsolventin (3. September 1907).
* Alice Bruck: Frauenstimmrechtlerin, zusammen mit Pauline Neubürger verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Klubs.

Material/Technique

Fotografie auf Karton

Measurements

BxH 27,2 x 19,6 cm

Literature

  • Christina Klausmann (1997): Politik und Kultur der Frauenbewegung im Kaiserreich: das Beispiel Frankfurt am Main. Campus-Verlag, Frankfurt/New York
Image taken Image taken
1908
Frankfurt am Main
[Relation to time] [Relation to time]
1907
1906 1910
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Object from: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Um die Geschichte des Rhein-Main-Gebietes, insbesondere die der Stadt Steinbach am Taunus und ihrer Nachbarkommunen zu dokumentieren und zu erhalten,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.