museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Gegenständliche Quellen ländlichen Charakters [V 7 I]
Span- oder Haubenschachtel (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Span- oder Haubenschachtel, 1700

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Große, querovale Span- bzw. Haubenschachtel, Anfang 18. Jh. Wohl ein Geschenk bzw. eine Minnegabe vom Bräutigam an die Braut zum Aufbewahren von Babywäsche, Trachtenhauben und Bändern. Motiv Deckel: Dame wohl in hessischer Tracht des 18. Jahrhunderts reicht einem ihr gegenüberstehenden Husaren die Hand. Flankiert werden beiden von Blumen und Blättern sowie einem Sinnspruch „Du sollst (...) mit mir ich will dich führen zu Wein und Bier, Anno Schrift 1700“
Der Korpus der und Deckel der Schachtel sind umlaufend dekoriert mit einer Blumenmalerei.

Spanschachteln (auch Spandosen, Haubenschachteln) sind kleine, meist ovale, vorwiegend bemalte Behälter aus Weichholz, die zum Aufbewahren von Wertgegenständen (z. B. von Schmuck und Dokumenten), Spielzeug (z. B. Zinnfiguren), Gegenständen der Volksfrömmigkeit (z. B. Rosenkränzen oder Krippenfiguren) oder kleineren Alltagsgegenständen verwendet wurden. Zur Verwendung kommt sehr dünn gespaltenes oder gesägtes Weichholz als Furnier (wobei man hier von Spanholz spricht).
Spanschachteln gehörten oft zur Mitgift einer Braut und weisen als Motiv Brautpaare oder auf die Hochzeit bezogene Inschriften auf; solche Schachteln werden auch „Brautschachteln“ genannt. Der ursprünglich süddeutsche Brauch gelangte im 16./17. Jahrhundert auch nach Mittel- und Norddeutschland. Auch als Taufgeschenk von Paten oder als Geschenk unter Verliebten waren die Schachteln bis ins 20. Jahrhundert beliebt. Ebenso dienten Spanschachteln als Hutschachteln.
Spezialisierte Spanschachtelhersteller und Schachtelmaler waren insbesondere in waldreichen Regionen Süddeutschlands ansässig, etwa in Berchtesgaden (Berchtesgadener War), in Franken und im Schwarzwald (wo Uhrenmaler auch Spanschachteln bemalten), aber auch im Erzgebirge, im Thüringer Wald und in Niederschlesien. Bemalte Spanschachteln gelten als Objekte der Volkskunst und sind ein beliebtes Sammelobjekt.

Die Haubenschachtel ist über einen Ankauf im Juli 2019 in das Museum gelangt.
Verkäufer Familie Nöcker aus Naumburg. Herr Nöcker ist Sammler von Zinn und Keramik, auch Einzelstücke angewandte Kunst der Barockzeit. Er kommt aus Köln und hat sich Anfang der 1990er Jahre in Leipzig und Naumburg niedergelassen. Er konnte die Spanholzschachtel ca. 1980 in Hessen im Tausch gegen eine Mondsichelmadonna erwerben/tauschen. Die Schachtel kommt aus dem Bereich Volkskunst und stammt wohl auch ursprünglich aus Hessen.

Material/Technique

Weichholz, Eierlasurfarben

Measurements

Höhe: 20 cm, Länge: 47,5 cm, Breite: 28 cm

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.