museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 65]
Armlehnstuhl, IV 65. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang / Lindner, Daniel (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Armlehnstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Armlehnstuhl gehört zu einem Ensemble aus mehreren Armlehnstühlen und Stühlen, einem Sofa, einer Chaiselongue und einer Fußbank, die im Vierten Kavalierzimmer, dem ab dem 19. Jh. sogenannten Voltairezimmer, im Schloss Sanssouci standen. Alle Möbel sind mit Landschaftsbildern und figürlichen Szenen mit Tiergeschichten mit Wolle in Gobelinmanier bestickt, die sich zum großen Teil auf die Tierfabeln Jean de la Fontaines (1621-1695) beziehen. Die Stickerei dieses Armlehnstuhls zeigt auf der Sitzfläche eine Szene aus der Fabel "Der Wolf und der Storch", wo ein Storch einem Wolf einen Knochen aus dem Rachen zieht. Auf der Rückenlehne eine Szene aus "Der Rabe, der es dem Adler gleichtun will", wobei ein Rabe auf dem Rücken eines Schafes hockt. Das Gestell des Stuhls besteht aus geschnitztem, beige lackiertem Holz mit Bekrönung der Lehne und Ornament an der Zarge.

Jule Sophie Christ

Material/Technique

Holz, lackiert, beige - Bezüge: Wolle, gestickt, in Gobelinmanier - Bezüge: Seide, gestickt, in Gobelinmanier

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 113.00 cm Breite: 90.00 cm Tiefe: 79.00 cm

Literature

  • Bergemann, Uta-Christiane: Stickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), S. 174, 178, S. 178/179.
Map
Created Created
1760
Berlin
Created Created
1760
Potsdam
1759 1772
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.