museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 399]
Spindler, Heinrich Wilhelm [der Jüngere] [Ebenist] / Kambli, Johann Melchior [Bronzegießer]: Eckschrank, 1768, IV 399. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Eckschrank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Eckschrank wurde von Heinrich Wilhelm Spindler (Furnier) und Johann Melchior Kambly (Bronzen) für das untere große Schlafzimmer des Neuen Palais 1768 in Potsdam angefertigt. Er bleib dort unverändert bis 1945 und kehrte 1958 aus kriegsbedingter Verbringung in die Sowjetunion zurück. Der Schrank besteht aus zwei Teilen, das untere kommodenförmig mit zwei Schubladen, der obere Aufsatz mit zweiflügliger Tür. Als Abschluss sind zwei Putten aus Bronze auf dem oberen Schrankteil arrangiert. Sie halten eine Blumengirlande, welche die Kugel in der Mitte einrahmt, auf der wiederum eine bronzene Blumenvase steht.

Heinrich Wilhelm Spindler fertigte den Schrank mit dem dunklen Ebenholz-Furnier, das mit Marketerien aus gefärbten Ahornhölzern mit Blumenmotiven versehen ist. Die Bronzeapplikationen gliedern die Marketerien auf dem gesamten Schrank in neun Felder auf. Eine ähnliche Aufteilung findet sich auch an Kommoden und Schreibtischen von Spindler und gilt als charakteristisch für die Werkstatt.

Jule Sophie Christ / Henriette Graf

Material/Technique

Ebenholz, Marketerie - Ahorn (Holz), Marketerie, versch. gefärbt - Bronze, vergoldet

Measurements

Außenmaß: Höhe: 317.00 cm Breite: 157.00 cm Tiefe: 62.00 cm

Literature

  • Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Ulrich Thieme / Felix Becker / Hans Vollmer, Bd. 31, Leipzig 1937. , S. 384
  • Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer). , S. 48, Abb. 17
  • Die Möbel im Neuen Palais, bearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 38, Nr. 54., Abb. S.36/37
  • Dohme, Robert: Möbel aus den Königlichen Schlössern zu Berlin und Potsdam, Berlin 1886 (Die Architektur und das Kunstgewerbe des 17. und 18. Jahrhunderts, [1]).
  • Feulner, Adolf: Kunstgeschichte des Möbels. Seit dem Altertum, Berlin 1927. , S. 406, Abb. 338
  • Kreisel, Heinrich: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Spätbarock und Rokoko, Bd. 2, München 1970. , S. 251, Abb. 814
  • Kunst in Berlin 1648-1987, bearb. v. Rosemarie Radeke / Ruth Strohschein, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 1987, Berlin 1987. , S. 151, Kat. D 66
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1239
  • Photographien der Zeughaus-Ausstellung, 1. Tafelband, Möbel, Holz, Elfenbein, Ausstellung, Berlin, Königliches Zeughaus, 1872, Berlin 1873, Abb. 53.
  • Meisterwerke aus den preußischen SchlössernAusstellung, Berlin, Preußische Akademie der Künste zu Berlin, 1930. Berlin 1930, S. 31
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.