museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 3425]
Spiegel mit Lackmalerei (Landschaftsreserven), IV 3425. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2014) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Spiegel mit Lackmalerei (Landschaften)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der außergewöhnliche Spiegel stammt aus der Berliner Hofwerkstatt des Lackkünstlers Gérard Dagly und ist in Schloss Charlottenburg zu besichtigen. Schon sehr früh arbeitete die Berliner Hofwerkstatt mit Malerei auf weißem Grund. Der weiß-goldene Spiegelrahmen mit einem Rahmen aus funkelndem Aventurinlack überzieht ein in flachem Relief angelegtes Rankenmuster. Davon heben sich die weißgrundigen Felder mit zarter blauer Bemalung deutlich ab. Die chinesischen Landschaften mit Figurenstaffage schließen unten in Büscheln blühender Pflanzen ab. Vorbild für diese konturlose Malerei in nass lavierter Farbe - die sogenannte "knochenlose Malerei" - ist eine spezielle chinesische Tuschmalerei. Sie ist auf den klassischen Hängerollen zu finden und verzichtet auf durch den "Tuscheknochen" angelegte lineare Strukturen. Das dadurch extrem gestreckte Format macht es notwendig, die Komposition in die Höhe zu staffeln und es finden sich die die typischen Elemente: steil aufgetürmte, im Dunst verschwimmende Felshänge, im Bergversteck einsam gelegene Hütten oder Pagoden, stille Wasserflächen oder angelnde Figuren. Chinesische Tuschbilder waren in der Berliner Kunstkammer nachweislich vorhanden und könnten dem "Kunstkammermeister" Gérard Dagly als Vorlage gedient haben. Sie kommen allerdings in seinem Werk nur spärlich vor und allein der Spiegelrahmen belegt diese besondere Kunstauffassung. Die Blau-Weiß-Malerei hat bereits Zeitgenossen dazu angeregt, hier eine Beziehung zu Blau-Weiß-Porzellan zu sehen. In Schloss Oranienburg sind Werke Daglys beschrieben als "uf porzellan art, weiß und blau".

Henriette Graf

Material/Technique

Rahmen: Kiefer (Holz) - Lack

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 152.00 cm Breite: 112.50 cm Tiefe: 9.50 cm

Literature

  • Baer, Winfried: Die Lackmanufaktur der Gebrüder Dagly in Berlin, in: Japanische und europäische Lackarbeiten, hrsg. v. Michael Kühlenthal, Rezeption, Restaurierung, München 2000 (Arbeitshefte des Bayrischen Landesamtes für Denkmalpflege, 96), S. 289-330, S. 315-316, , Abb. 26 und Farbtafel XIV.
  • China und Europa. Chinaverständnis und Chinamode im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. v. Martin Sperlich, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1973, Berlin 1973. , S. 228, K 29
  • Gérard Dagly, 1660 - 1715 und die Berliner Hofwerkstatt, hrsg. v. Monika Kopplin, Ausstellung, Münster, Museum für Lackkunst, 2015, München 2015. , S. 146, Kat. Nr. 5
  • Kreisel, Heinrich: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Von den Anfängen bis zum Hochbarock, Bd. 1, 3. Aufl., München 1981, Abb. 692.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.