museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2960]
Schinkel, Karl Friedrich [Entwerfer]: Tafelstuhl, IV 2960. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2014) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tafelstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser einfache Tafelstuhl ist ein Klassiker der Möbelgeschichte und hat bis heute viele Nachahmer gefunden. Er wurde ab etwa 1825 in mehreren Varianten für Berliner Palais und Schlösser angefertigt, darunter der Neue Pavillon von Schloss Charlottenburg, Schloss Charlottenburg selbst, das Schlösschen auf der Pfaueninsel, Schloss Charlottenhof in Potsdam/Sanssouci oder das Landhaus in Paretz, wo sie heute noch zu besichtigen sind. Der Entwurf wird allgemein dem Berliner Architekten und Entwerfer Karl Friedrich Schinkel zugewiesen, das Vorbild dafür ist jedoch im 1803 ausgestatteten Eckzimmer, dem königlichen Arbeitszimmer im Palais Friedrich Wilhelms II. in Berlin zu finden. In den meisten Fällen ist der Stuhl aus Ahorn- oder Birnbaumholz gefertigt und die Sitzfläche mit einem Geflecht bezogen. Alle Modelle gehen in ihrer Formerfindung auf die Antike zurück, genauer auf den antiken Klismos, einen Stuhls mit ausschwingenden Beinen und ergonomisch gebogenem Rückenbrett. An Schinkels Versionen ist dies jedoch nur noch zu erahnen.

Henriette Graf

Material/Technique

Gestell: Birke (Holz)

Measurements

Außenmaß: Höhe: 84.50 cm Breite: 44.00 cm Tiefe: 39.50 cm

Literature

  • Karl Friedrich Schinkel. Möbel und Interieur, hrsg. v. Bärbel Hedinger / Julia Berger, Ausstellung, Hamburg, Altonaer Museum, 2002, München / Berlin 2002. , S. 126, N. 28
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.