museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1333]
Schneevogl, Joseph [Schreiner]: Meisterstück Sekretär, Frontalansicht, 1826-1828, IV 1333. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Heinke, Marc (11.2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Meisterstück Sekretär

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Schreibmöbel ist das Meisterstück des aus Bayern eingewanderten Tischlers Joseph Schneevogl, das er in Berlin 1828 fertig stellte. Es zählt zu den qualitätvollsten Stücken der Berliner Möbelkunst. Das Stück entstand innerhalb von zwei Jahren in der Werkstatt des Hoftischlermeisters Christian Sewening und wurde 1828 auf der Berliner Akademieausstellung gezeigt. Dort kaufte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen das Möbel für einen beachtlichen Betrag und ließ es im Neuen Pavillon von Schloss Charlottenburg aufstellen, wo es sich auch heute wieder befindet.

Der Sekretär ist in drei Teilen aufgebaut und mit Mahagonifurnier mit pyramidenförmigem Masernverlauf ausgestattet, das mit reichen und teilweise sehr großen Bronzebeschlägen versehen ist. Der untere Teil des Möbels beinhaltet drei Schubladen, darüber ist der Mittelteil mit Klappe von Säulenpaaren flankiert. Dort entsteht der Eindruck, dass drei schmale Schubladen und eine Klappe nutzbar sind, allerdings ist die untere Schubladenfront der Klappe zugehörig. Von der mittleren, herausgezogenen Schublade lässt sich die Front herunterklappen, sodass ein Stehpult entsteht. Hinter der Schreibklappe im mittleren Teil kommt eine Landschaft zum Vorschein. Mithilfe des Umdruckverfahrens (ein gedruckter Kupferstich wird mit Hilfe von Feuchtigkeit auf Papier und von dort auf das Holz aufgebracht, damit das Motiv nicht spiegelverkehrt erscheint) ist dort eine Landschaft bei Schloss Tegernsee in Bayern zu sehen, die durch Säulen in drei Teile gegliedert. Die wie der Schreiner aus Bayern stammende Königin Elisabeth erhielt damit ein Stück ihrer Heimat in Preußen.

Der Sekretär verbirgt weitere zahlreiche versteckte Funktionen und aufwendige Raffinessen. Eine davon ist die Öffnung der von außen nicht ersichtlichen Türen hinter dem Landschaftsbild, indem an den Säulen gedreht wird.

Jule Sophie Christ / Henriette Graf

Material/Technique

Mahagoni (Holz) - Beschläge: Bronze, feuervergoldet

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 211.00 cm Breite: 123.00 cm Tiefe: 61.00 cm

Literature

  • Heincke, Marc / Stiegel, Achim: Das "vollkommene Meisterstück" von Joseph Schneevogl. Ein Berliner Schreibsekretär von 1828 aus der Werkstatt von Christian Sewening, in: Die Kunst der Ebenisten. Quellenstudien, technologische Untersuchungen und innovative Verfahren in der Holzrestaurierung, hrsg. v. Jörg Weber, Potsdam 2017. , S. 72-85 (Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung, Bd. 5)
  • Stiegel, Achim: Berliner Möbelkunst. vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 2003 (Kunstwissenschaftliche Studien, 107), S. 284-296., S. 289-291.
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.