museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2299]
Strack, Johann Heinrich [Schreiner] / Schneevogl, Joseph [1795-1881], (?): Bücherschrankwand, Berlin, 1845-1846, IV 2299. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bücherschrankwand

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die seit 1847 fest im Schloss Charlottenburg in Berlin verbaute Schrankwand musste während des Zweiten Weltkriegs ausgebaut und entfernt werden, denn der Bombenangriff 1943 hatte Beschädigungen durch Feuer und Löschwasser verursacht. Erst nach Abschluss der Restaurierung im Jahr 1990 konnte das Möbel wieder an seinem ursprünglichen Platz in der Bibliothek Friedrich Wilhelms IV. im Alten Schloss aufgestellt werden. Die Bücherschrankwand ist aus drei Elementen an drei Wänden des Raumes zusammengesetzt. Jedes Element besteht wiederum aus einem Unterbau und einem Aufsatz mit jeweils zwei Türen, wobei der Aufsatz durch drei kannelierte Pilaster mit korinthisierenden Kapitellen gegliedert ist. Die Türen des Aufsatzes sind als Rahmenkonstruktion gefertigt, die durch Zierleisten verbunden sind. Den oberen Abschluss bilden Architrav und Gesims. Die Entwürfe zu dieser Bücherschrankwand stammen von Johann Heinrich Strack, sie sind allerdings in veränderter Form ausgeführt worden. Möglicherweise direkt auf Wunsch Friedrich Wilhelms IV., von dem vermutlich die handschriftlichen Anmerkungen auf den Entwurfszeichnungen stammen.

Jörg Meiner / Jule Sophie Christ

Material/Technique

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Konstruktion: Pappel (Holz) - Konstruktion: Linde (Holz) - Ahorn (Holz), massiv, geschnitzt, furniert - Stuck - Messing - Eisen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 360.00 cm Höhe, Bord: 130.00 cm Breite, Mittelteil (Front): 466.00 cm Breite, Seitenteile (Front): 142.00 cm Tiefe, Mittelteil: 63.00 cm Tiefe, Seitenteile: 63.00 cm Tiefe, Aufsatz: 50.00 cm

Literature

  • Baer, Winfried: Zur Wiedereröffnung der Bibliothek Friedrich Wilhelms IV., in: Museumsjournal. Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam, Bd. 7, H. 2, 1993, S. 33-37, S. 34 f.
  • Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, bearb. v. Margarete Kühn, 2 Bde., Berlin 1970. , S. 75 f
  • Marquardt, Martin: Die Bibliothek Friedrich Wilhelms IV. im Schloß Charlottenburg Berlin. Kurze Dokumentation zur Restaurierung, in: Arbeitsblätter für Restauratoren, 25, 1992. , S. 80-85
  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 109, 1 Abb. S. 110, 1 Abb. S. 111 (Kat. Nr. 26)
  • Meiner, Jörg: Wohnen mit Geschichte. Struktur und Ausstattung der Appartements Friedrich Wilhelms IV. von Preußen in historischen Residenzen der Hohenzollern, Diss. HU Berlin, 2003 (Typoskript).
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.