museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2296]
Wandtisch, IV 2296. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wandtisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Wandtisch galt lange als barockes Möbel, doch sowohl seine Herkunft als auch sein technischer und stilistischer Befund legen nahe, dass es sich - zumindest in den meisten seiner Teile - um ein Möbel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts handelt. Im Januar 1843 wurden für die Berliner Schlösser zwei Exemplare dieses Wandtisches erworben, im März 1849 sind sie als Abgang aus der Möbelkammer des Berliner Schlosses in das Potsdamer Stadtschloss verzeichnet. Dort wurden sie noch im selben Monat neben der Wohnung König Friedrichs II. zusammen mit Spiegeln in vergoldeten "Roccoco-Rahmen" platziert.

Ihre Entstehung im 19. Jahrhundert belegen zum einen verarbeitungstechnische Details an der Rückseite der Beine sowie Ornamente. Sie sind relativ ungelenk mit Eisenbändern und einem maschinengeschnittenen Brettchen an der Zarge befestigt. Zum anderen stützt auch die Gesamtkomposition des Tisches diesen Befund. So besitzen geschnitzte und vergoldete Wandtische der Zeit um 1720/1730, auf die das Charlottenburger Möbel rekurriert, in den meisten Fällen keine den Vorderbeinen völlig entsprechend gestalteten hinteren Beine, auch die durchbrochene Front der Zarge ist zumindest bei den deutschen Möbeln der Zeit eher unüblich. Bei dem Wandtisch aus dem Potsdamer Stadtschloss scheinen groß modellierte und etwas bleiern geratene Ranken beziehungslos an die Zarge geheftet, die für die Gesamtgröße des Möbels zu schmal anmuten und die Muschel in der Mitte der Front wirkt unorganisch eingepasst. Die Köpfe der Hermen sind zudem von einer dem Barock fremden Leblosigkeit und schlanken Gesichtsform und unterscheiden sich auch mit ihren disproportioniert wirkenden Halsketten von vergleichbaren Vorbildern des 18. Jahrhunderts. Im Kern aus dem 18. Jahrhundert könnten die unteren Streben sein, die sich ähnlich auch an Berliner Sitzmöbeln dieser Zeit finden lassen, jedoch unter ihrer verschleiernden dicken Fassung nur wenig von ihrer authentischen Beschaffenheit verraten. Die Amoretten hingegen gehören der Ankaufszeit des Möbels an.

Die Künstler, Entwerfer und Bildhauer, lassen sich bislang nicht belegen. Für Berlin scheinen die Form und die Ornamentik des Möbels sowohl für das 18. Jahrhundert als auch für den Neobarock des 19. Jahrhunderts untypisch zu sein. Eher ist zu vermuten, dass der Entwerfer sich an süddeutschen, speziell Möbeln des Münchener Hofes aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts oder französischen Stichvorlagen der Zeit orientiert hat.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technique

Linde (Holz), geschnitzt, vergoldet - (?) Konstruktion: Erle (Holz) - Kalkstein, gelblich

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 90.50 cm Breite: 144.50 cm Tiefe: 72.00 cm

Literature

  • Kreisel, Heinrich / Himmelheber, Georg: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil, Bd. 2 Spätbarock und Rokoko, 2. Aufl., München 1983, Abb. 3.
  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 185, Kat. Nr. 72
Map
Created Created
1720
King, Charles
Berlin
Created Created
1842
Berlin
1719 1844
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.