museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2247]
Aufsatzschrank, IV 2247. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aufsatzschrank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Aufsatzschrank ist eine zeittypische Zusammensetzung aus Spolien (alten Teilen), die - um neu angefertigte ergänzt und erweitert - zu einem Möbeltyp geformt wurden, der deshalb nur vage historischen Vorbildern entspricht. Bei einer Reihe von Teilen des Schrankes finden sich Bearbeitungstechniken und -spuren, die auf eine Anfertigung im späten 17. Jahrhundert schließen lassen, Teile der auf den süddeutschen Knorpelwerkstil der 1680er Jahre abzielenden Ornamentik, vor allem am Unterteil, sind aber wohl Ergänzungen des 19. Jahrhunderts. Der obere Teil war wohl ursprünglich ein Kabinettschrank, der auf einem tischartigen Untergestell ruhte. Darauf deuten der für Kabinettschränke charakteristische innere Aufbau, der in dieser Art auch an einer Reihe von Möbeln dieses Typs im späten 17. Jahrhundert vorkommt. Darüber hinaus finden sich Bearbeitungsspuren, die für einen ursprünglich anderen konstruktiven Kontext sprechen. Der neu angefertigte getreppte Aufsatz findet seine Vorbilder vereinzelt auf Kredenzschränken aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, ist aber auf so großen Möbeln wie diesem nicht nachzuweisen. Zusammengesetzt und ergänzt wurde der Schrank vermutlich in einer jener Tischlerwerkstätten, die neben dem Alltagsgeschäft ihr Geld auch mit restaurierten und vervollständigten Antiquitäten verdienten, und wurde direkt für den Flatoturm angefertigt beziehungsweise erworben.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technique

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Konstruktion: Eiche (Holz) - Birnbaum (Holz), gebeizt, schwarz, furniert, geschnitzt - Nussbaum (Holz), furniert - Messing - Papier, marmoriert - Fadeneinlagen: Pfaffenhütchen (Holz)

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 233.50 cm Breite: 185.00 cm Tiefe: 72.00 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 452, Kat. Nr. 236
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.