museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2231]
Strack, Johann Heinrich [Entwerfer]: Noten- und Leseständer, IV 2231. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Noten- und Leseständer

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das auf den Entwurf Johann Heinrich Stracks zurückgehende Pult stand ursprünglich im boudoirähnlichen Ausbau der Bibliothek von Schloss Babelsberg, von der man direkt auf die Terrasse treten konnte. Es ist in seiner ursprünglichen, sehr aufwendig gearbeiteten Gestalt durch Stracks Sammelentwurf verschiedener Möbel für Babelsberg überliefert, der auch dem Zeichner der Illustrirten Zeitung zur Verfügung stand, die das Pult 1852 publizierte. Während das fein proportionierte Gestell vollständig überliefert ist, fehlt dem Möbel heute der hohe, in der Seitenansicht dreieckige Aufbau mit seiner beschnitzten Front und den beiden höhenverstellbaren Messingkerzenhaltern. Die reich geschnitzte Front zeigte in der Mitte einen spätmittelalterlich gewandeten, knienden jungen Mann mit federgeschmücktem, großen Hut auf dem Kopf, der ein Schriftband hielt. Die ins Zentrum gerückte Schaufront des Pultes und der auf die Musik anspielende Dekor, nicht zuletzt auch die geringe Höhe, lassen vermuten, dass es sich um ein Noten-, nicht um ein Lesepult handelt, wie dies der zitierte Inventareintrag von 1896 und auch die Illustrirte Zeitung behaupten. Es gehört zu den anmutigsten Möbeln Strack'scher Erfindung und drückte ähnlich wie der Eckspind der Bibliothek die Bildung und kulturelle Bindung der Auftraggeber aus. Die Bibliothek gehörte zur Abfolge der Gesellschaftsräume von Schloss Babelsberg und war somit Ort abendlicher Unterhaltung, bei der das Pult sowohl für Vorlesungen als auch zum Musizieren genutzt werden konnte.

Ein ähnliches neogotisches Pult stand ursprünglich im Salon im Tuilerien-Palast in Paris, der Anfang der 1830er Jahre eingerichtet wurde. Ob Strack oder Prinzessin Augusta dieses Pult gekannt haben, ist nicht überliefert. Beeinflusst wurde seine Gestalt wohl durch Pugins Vorlagenwerk "Gothic Furniture" von 1835, das einen "Reading desk" vorstellt.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technique

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Konstruktionsholz: Nussbaum (Holz), geschnitzt, furniert, poliert - Eiche (Holz), furniert - Messing

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 87.00 cm Breite: 46.50 cm Tiefe: 37.00 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 379, Kat. Nr. 184
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.