museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 216]
Potsdam oder Berlin: Stuhl, um 1859, IV 216. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von den ursprünglich vier weiß gefassten und teils vergoldeten, mit grünem Damst bezogenen Stühlen des Schlafzimmers im Orangerieschloss von Sanssouci in Potsdam haben sich nur drei erhalten. Neben dem hier vorgestellten Exemplar aus dem 19. Jahrhundert gibt es ein weiteres, dessen Verarbeitungsmerkmale und die Ausformung der Ornamente es gestatten, es in die Zeit um 1760 zu datieren. Vermutlich stammt der Stuhl aus dem Vorrat der Schlösser und bei seiner Wiederverwendung im Orangerieschloss wurde die Lehne, die möglicherweise ursprünglich oval, holzgerahmt und zur Sitzfläche hin offen war, neu aufgebaut. Zusammen mit den Stühlen, die nach diesem Vorbild kopiert wurden, erhielt er eine völlig umpolsterte Lehne. Sowohl der bequemeren Möglichkeit zum Verrücken der Stühle als auch zu ihrem bekrönenden Schmuck diente der seit den 1850er Jahren häufig bei gepolsterten Sitzmöbeln anzutreffende bronzene Griff am Lehnenende. Das Sitzmöbel ist im Orangerieschloss in Potsdam/Sanssouci zu besichtigen.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technique

Eiche (Holz), geschnitzt, weiß gefasst, vergoldet, teilweise - Bronze, vergoldet - Kunstseide, Damast

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 120.50 cm Breite: 54.50 cm Tiefe: 54.00 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 295, 1 Abb. S. 295 (IV 216) (Kat. Nr. 143)
Map
Created Created
1854
Berlin
Created Created
1854
Potsdam
1853 1866
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.