museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen [3597]
Sarkophag mit Giebeldach (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->

Sarg mit Giebeldach

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der hölzerne Sarg stammt aus einer kleinen Nekropole östlich der Pyramide des Niuserre im antiken Busiris (Abusir, Ägypten). Dieses Areal wurde von 1902 bis 1904 von Ludwig Borchardt, dem Entdecker der Nofretete, untersucht. Dabei wurden 31 griechische Bestattungen des 4. Jahrhunderts v. Chr. entdeckt. Über die Deutsche Orientgesellschaft (DOG) gelangte der Sarg 1904 in das damalige Kestner-Museum.
Die griechischen Gräber enthielten u.a. Holzsärge sowohl in anthropoider als auch Truhenform, zu der auch der des Museum August Kestner gehört. Von den insgesamt neun truhenförmigen Särgen verblieben nach Abschluss der Ausgrabungen zwei in Kairo. Sechs kamen nach Deutschland und wurden an Museen in Berlin sowie Leipzig, Bonn, Heidelberg und Hannover verteilt. Der Verbleib eines weiteren Sargs ist unbekannt. Der Sarg in Hannover ist neben dem des Akademischen Kunstmuseums in Bonn das einzige komplett erhaltene Exemplar aus den Grabungen der DOG.
Der Hannoversche Sarg wurde innerhalb der Ziegelsteinvermauerung einer Mastaba entdeckt. Als gewisses Kuriosum wurden die Beine abgesägt und neben dem Sarg bestattet. Im Sarg selbst befand sich zum Zeitpunkt der Aufdeckung noch der in Binden gewickelte, männliche Leichnam. Er ruhte mit dem Kopf auf einem mit Holzspänen gefüllten Kissen. In die Leichenbinden waren Mohnkapseln eingewickelt (wahrscheinlich in rechter Hand haltend). Außerhalb des Sarges sicherten die Ausgräber ein Paar Lederschuhe. Unter dem Sarg fanden sich noch die Überreste eines Lederbeutels sowie Fragmente von roten, gelben und braunen Filzbinden. Bedauerlicherweise hat sich von Beifunden nichts erhalten. Es ist davon auszugehen, dass sie wahrscheinlich nie nach Hannover gelangt sind. (AVS)

Material/Technique

Deckelbretter und Kasten: Pinienholz; Giebeldreieck: Quittenholz

Measurements

Länge: 193 cm, Höhe (mit Deckel): 97,5 cm, Breite: 56 cm

Detailed description

Kombination aus einfachem Pfostenbau (Schmalseiten) und Pfosten-Zargenbau (Langseiten); Boden besteht aus drei durch Holzdübel miteinander verbundenen Brettern. Deckelkonstruktion: 2 Giebeldreiecke auf Schmalseiten des Auslagers gedübelt, darauf zwei Deckelbretter, Firstholz als Dreiviertelstab. - Dekoration: Reste farbiger Bemalung auf Firstholz (gelb, rot), Traufhölzern, Stirnseiten der Deckelbretter, Auflagerhölzer (Flechtbandornament), den Giebelfeldern (blau, weiblicher Kopf in Ranken), Füllbretter der Langseiten (blau, weißes vegetabiles Ornament).

Literature

  • Bode, Matthias (2000): Die griechischen Holzsarkophage aus Abusir in den deutschen Museen (unveröff. Magisterarb. Uni Bonn). Bonn, 47-59
  • Watzinger, Carl (1905): Griechische Holzsarkophage aus der Zeit Alexanders des Grossen. Leipzig, 3; 13-15; 19-20; 28-30, 66; 73
Created Created
-400
Abusir
Found Found
1904
Deutsche Orient-Gesellschaft
-401 1906
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.