museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3054/11-DDR]
Rundfunkgerät Lausitz 2002 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Rundfunkgerät Lausitz 2002

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das rote Kunststoffgehäuse mit abgerundeten Ecken zeigt dezentral auf der oberen Fläche die mit Schlitzmuster versehene Lautsprecheröffnung. Entlang der linken oberen und unteren Kante sind zudem Belüftungsschlitze vorhanden. Die Frontseite ist mit schwarzem Kunststoff verkleidet und leicht dem restlichen Gehäuse vorgesetzt.
Der Länge nach erstreckt sich die schwarze Skala mit weißen Beschriftungen und grünen Markierungen. Links unter der Skala steht mit weißen Buchstaben auf der schwarzen Abdeckung der Markenname „Lausitz 2002“. Darauf folgen zwei Drehknöpfe, jeweils für die Regulierung der Lautstärke und des Klangs, vier Druckknöpfe für die verschiedenen Wellenbereiche und wiederum ein Drehknopf für die Sendersuche. Die Drehknöpfe sind größer als die Druckknöpfe und geriffelt statt glatt gestaltet.
Das Gerät steht auf einem nach innen versetzten Sockel und vier hellen Gummifüßen. Der Sockel ist mit Streifenmuster strukturiert. An der Rückseite befinden sich Anschlüsse für Lautsprecher, Rekorder und Antennen.
Auf der Unterseite ist ein Aufkleber des Herstellers VEB Robotron-Elektronik Hoyerswerda mit dem Markennamen „Lausitz 2002“ und der MPF-Nr. H/O 285/75 angebracht.
Die Rundfunkgeräte von Robotron wurden oft vom „Zentralen Gestaltungsbüro des Industriezweiges RFT Rundfunk und Fernsehen“ in Leipzig und in den 1980er Jahren vom Gestaltungskollektiv des VEB Kombinat Rundfunk und Fernsehen entworfen. Manchmal wurden auch Designer unter Honorarvertrag genommen.

Material/Technique

Kunststoff

Measurements

LxBxH 33 cm x 17 cm x 13,5 cm

Literature

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 230
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.