museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [753]
Apollon (Halsamphora) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->

Apollon in Etrurien (Halsamphora)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Etrusker hatten sich durch die Ausbeutung von Bodenschätzen und den Handel mit Erzen und Rohmetallen besonders vom 7. bis 5. Jahrhundert v. Chr. zu wichtigen Partnern im orientalischen und griechischen Raum entwickelt. Im Gegenzug importierten sie Objekte des griechischen Kunsthandwerks wie zum Beispiel diese Amphora.
Attische Keramik, mehr oder (doch) weniger als Luxusgut, wurde zu einem beliebten Handelsgut, das als Beigabe häufig seinen Weg in die Gräber fand und in einer kaum mehr überschaubaren Zahl in der Erde der heutigen Toskana die Zeiten überdauert hat.
Diese attisch schwarzfigurige Amphora eines Malers aus dem Umkreis des Nikoxenos-Malers (um 510 v. Chr. entstanden) trägt in den Objektunterlagen die Provenienzangabe 'Tarquinia'. Möglich, aber nicht bewiesen ist auch bei diesem Objekt, dass August Kestner sie bei seinen Besuchen in Tarquinia erstanden hat.

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Ton / schwarzfigurig

Measurements

Height
52 cm

Literature

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 9,3; 12,1-2; 14,3
Map
Created Created
-550
Nikoxenos-Maler
Attica (region)
Found Found
1800
Tarquinia
-551 1822
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.