museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3026/11-DDR]
Likörkelch "Brillant" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Likörkelch "Brillant"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kelchgläser aus dem Kelchservice "Brillant" bestehen aus mundgeblasenem Kristallglas. Die Kuppa ist in der Form eines Kegelstumpfes gestaltet, wobei sie nach unten schmaler wird und flach mit abgerundeten Ecken abschließt. Sie sitzt auf einen nach innen versetzten Sockel auf, der wiederum in ein nach unten schmaler werdendes Glasbein und eine runde Plattform übergeht. An der Außenseite ist die Trinkschale am unteren Teil mit einem geschliffenem Zahnmuster dekoriert.
Ein Weinkelch aus dem Service ist unter der Inventarnummer 3027/11-DDR zu finden.
Friedrich Bundtzen war ab 1938 Glasgestalter an den Vereinigten Lausitzer Glaswerken Weißwasser bei Wilhelm Wagenfeld. Später wurde er auch Wagenfelds Assistent an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, bis Wagenfeld nach Stuttgart ging. Bundtzen kehrte 1950 nach Weißwasser zurück und wurde künstlerischer Leiter der von ihm gegründeten Werkstatt für Glasgestaltung der VVB Glas Weißwasser, aus der der VEB Kombinat Lausitzer Glas Weißwasser hervorging.
Sein Kelchservice „Brillant“, welches zum Speiseservice gleichen Namens aus dem Porzellanwerk Colditz gehört, wurde 1965 mit der Goldmedaille der Leipziger Jubiläumsmesse ausgezeichnet.

Material/Technique

Glas

Measurements

Durchmesser 6 cm, Höhe 13 cm

Literature

  • Bezirksmuseum Cottbus, Schloß Branitz (Hrsg.) (1990): Friedrich Bundtzen. GlasDesign 1950 bis 1975. Cottbus, S. 49
  • Gisela Haase (1987): Lausitzer Glas – Geschichte und Gegenwart. Dresden, S. 88
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 161
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 50
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.