museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [1633/06-DDR]
Silberfarbene Isolierkanne (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Silberfarbene Isolierkanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Isolierkanne besitzt einen weiten Hals, dessen Rand schräg verläuft und der nach unten hin schmaler wird. In dem Hals steckt ein konisch geformter und oben abgerundeter Verschluss aus Aluminium. Vom Hals aus weitet sich die Kanne konisch nach unten aus, wobei die Wandung leicht konvex gestaltet ist und abgerundet abschließt.
Kurz über dem runden Abschluss verläuft ein kantig abgesetzter Ring um die Kanne herum. An der Seite der Kanne ist in der Taille zwischen Hals und Behälter ein Henkel angebracht, der in einem flachen Bogen zum unteren Teil der Kanne führt. Der Henkel ist mit beigefarbenem geflochtenem Kunststoff überzogen. Die Kanne steht auf einen nach innen versetzten Standring, in dessen Mitte das Firmensignet des Herstellers AWF geprägt ist.
Die Isolierkanne war in verschiedenen Farben erhältlich, wobei der Hals und der umlaufende Ring silberfarben blieben. So ist sie beispielsweise blau-eloxiert unter der AkzessionsNr. 2259/12-DDR in der Sammlung vertreten; oder auch mit einem nicht mit Kunststoff überzogenen Henkel, wie bei dem goldeloxierten Exemplar unter der AkzessionsNr. 9637-704-DDR.
Heinz Hirdina bildet zudem eine weitere Ausführung der Isolierkanne ab, mit einem ausladender geformten Henkel.
Im Katalog des Konsum-Versandhaus Karl-Marx-Stadt aus dem Frühjahr/Sommer 1965 wird die Isolierkanne mit dem
Fassungsvermögen von 1 L für einen Preis von 19,55 MDN angeboten.

Material/Technique

Aluminium

Measurements

Durchmesser 13 cm, Höhe 27,5 cm

Literature

  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 57
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 12-16
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.