museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23859]
Funktionsmodell Kartoffelaufbereitungsanlage K754 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Funktionsmodell Kartoffelaufbereitungsanlage K754

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Modell wurde zur Anschauung einer Kartoffelaufbereitungsanlage hergestellt.
Hierbei handelt es sich um den Typ K754. Eine Kartoffelaufbereitungsanlage dient bei einer industriellen Kartoffelproduktion zur Säuberung von Beimengungen wie Erde, Steinen und Feinkraut, sowie zur Einteilung in verschiedene Normgrößen. Dabei wurden die Kartoffeln mit einem Durchmesser zwischen 30 mm und 60 mm in Pflanzkartoffeln, zwischen 60 mm und 100 mm in Speise-kartoffeln sowie bei Nichtmarktfähigkeit in Futterkartoffeln unterteilt. Die Kartoffelaufbereitungsanlage Typ K754 ist in folgende Komponenten gegliedert:
- Annahmeförderer T236
- Untergrößentrenneinrichtung K721
- Erd- und Feinkrautabscheider K720
- auf Röntgentechnik basierende automatische Trennanlage E691
- Kettenfraktionierer K716
- Verlesetische K719
- Sammeltrichter mit Fallsegel
Diese Komponenten sind wie folgt in den Arbeitsablauf eingegliedert. Die Rohware wird von einem Transportfahrzeug (Seitenkipper) über eine Rampe in den Annahmeförderer entladen, dieser dient der schonenden Annahme und dosierten Abgabe an die Folgetechnik. Von ihm wird der Übergrößenabscheider beschickt. Hier erfolgt, um mechanische Beschädigungen an den Nachfolgegeräten zu vermeiden, eine Trennung aller Beimengungen über 100 mm. Die abgesonderten Beimengungen werden über Gurtbandförderer einer Palette zugeführt. Der noch verbliebende Kartoffelbeimengungsstrom gelangt über einen Gurtbandförderer auf den Untergrößentrenneinrichtung und den Erd- und Feinkrautabscheider. Die hier abgetrennten Stoffe gelangen über Förderer auf eine Halde. Das noch vorhandene Kartoffelbeimengungsgemisch wird durch eine Fraktionierungskette von Untergrößen kleiner 30mm getrennt und gelangt in die pneumatische Trennanlage. Der jetzt gereinigte Kartoffelstrom gelangt über einen Gurtbandförderer auf den Kettenfraktionierer mit einer Kettengröße von 60 mm. Diese Kartoffeln gelangen daraufhin in die automatische Absackanlage. Der restliche Kartoffelstrom größer 60 mm Durchmesser gelangt zu den Verlesetischen und wird hier per Hand von noch vorhandenen Beimengungen und nicht marktfähigen Kartoffeln getrennt. Die Kartoffeln werden dem Palettenbefüllgerät übergeben und mittels Gabelstapler in ein angrenzendes Lagerhaus eingelagert.

Material/Technique

Kunststoff, Metall, Holz / geschraubt, geklebt, genietet, gefräst

Measurements

LxBxH 180 x 89,5 x 26 cm / Maßstab 1:50

Literature

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Created Created
1980
DEWAG Modellbau Leipzig
[Relation to time] [Relation to time]
1949
1948 1992
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.