museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [862/08-DDR]
Portionsschalen aus Meladur (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Portionsschalen aus Meladur

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Schälchen sind quadratisch geformt mit abgerundeten Ecken. Die Borten verjüngen sich nach unten und erlauben so das Stapeln. Im Inneren der Schalen sind ebenfalls alle Flächen abgerundet und geglättet. Die Unterseite besitzt eine schmale quadratische Erhebung, auf der die Schälchen stehen. Innerhalb dieses Quadrats ist der EVP von 0,50 M, der Hersteller, das Warenzeichen „Pneumant“ sowie die HSL-Nummer 64522000201 eingeprägt. Die Schälchen, hier in den Farben Hellgelb und Weiß, waren in vielen Farben erhältlich.
Das Meladur-Geschirr von Albert Krause wurde kurz nach der im November 1958 abgehaltenen Chemiekonferenz entwickelt. Im Rahmen dessen sollte die DDR zum Finalproduzenten von Konsumgütern aus sowjetischem Erdöl werden und alle sozialistischen Länder damit beliefern. Entwurfszentrum der Plastartikel wurde die Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, an der Albert Krause auch lehrte.

Material/Technique

Kunststoff (Meladur)

Measurements

LxBxH 10 cm x 10 cm x 3 cm

Literature

  • Axel Drieschner (2019): Von Durax zu Meladur – Die Spur des Bauhauses in der Gefäßgestaltung der DDR. Weimar, S. 57 u. 60 f.
  • Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle (Hrsg.) (1989): 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte. Leipzig, S. 232 u. 242
  • Christian Philipsen (Hrsg.) (2015): Moderne in der Werkstatt. 100 Jahre Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Halle (Saale), S. 112
  • Christian Wölfel, Sylvia Wölfel, Jens Krzywinski (Hrsg.) (2014): Gutes Design. Martin Kelm und die Designförderung in der DDR. Dresden, S. 56
  • Fachhochschule Köln/Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hrsg.) (2012): Plaste. Material–Design–Geschichte. Köln, 20 u. 24
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 192 ff.
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 124
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 117
  • Katja Böhme und Andreas Ludwig (Hrsg.) (2012): Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch in der DDR. Wien/Köln/Weimer, S. 22, 30, 52, 87, 197, 199
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.