museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3753/06-DDR]
Omega Handstaubsauger HS 1060 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Omega Handstaubsauger HS 1060

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der kleine Handstaubsauger besitzt einen zylindrischen Holzkörper mit halbkugelförmigen Metallabdeckungen an beiden Enden. Auf dem schlichten Korpus ist der aus weißem Kunststoff gefertigte dekorative Schriftzug „Omega“ appliziert.
Die untere Abdeckung des Gehäuses öffnet sich für ein Saugrohr, das mit einer beweglichen Düse aus Metall versehen ist. Diese Abdeckung ist mit zwei Metallschnallen am zylindrischen Korpus befestigt und kann entfernt werden, um den Hohlraum des Staubsaugers zu entleeren. An der anderen Abdeckung befinden sich ein kleiner runder Schalter aus weißem Kunststoff zum Ein- und Ausschalten sowie der Ausgang des grauen Netzkabels.
In der Achse des Schalters ist am Holzkörper ein großer Griff aus einem gebogenem Metallrohr angebracht. In diesen sind die Typnummer 1060/1, der Herstellername und die Leistungsangabe eingeprägt.
In der oberen Abdeckung steckt ein kurzes, leicht abgewinkeltes Metallrohr mit einem schwarzen geriffelten Kunststoffgriff sowie zwei ebenfalls aus schwarzem Kunststoff gefertigten Kabelhaltern. Aus diesem Rohr tritt ein kleiner Metallknopf hervor, der eingedrückt wird, um den Griff in das Gehäuse stecken zu können. Wenn das Rohr in der richtigen Position ist, rastet der Knopf ein, und der Griff ist arretiert.
Der kleine Handstaubsauger von Omega mit Allstrom-Motor und niedrigem Stomverbrauch kam Ende der 1950er in den Handel.
Zu dieser Zeit begann der VEB Elektrowärme Altenburg mit Formgestaltern wie Hans Merz, Erich John und Wolfgang Dyroff zusammenzuarbeiten. Produziert wurde das Modell bis in die 1960er Jahre. Es gilt heute als ein früher Designklassiker der DDR.
Eine Bedienungsnaleitung für das Gerät ist unter der Inv.Nr. 2862/11-DDR vorhanden.

Material/Technique

Metall, Holz, Kunststoff

Measurements

Durchmesser 12 cm, Länge 38 cm

Literature

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 114 f.
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 255 und 386
  • Karola Bloch (1958): Zeitgemäße Haushaltsgeräte. Ost-Berlin, S. 23 und 30
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.