museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2279/12-DDR]
Kassetten-Tonbandgerät KT 100 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kassetten-Tonbandgerät KT 100

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kassettenrekorder besitzt ein hellgrünes Kunststoffgehäuse mit einer Bedienleiste und Seiteneinfassungen aus gebürstetem Blech. Die Form des Gehäuses ist flach und rechteckig.
Auf der oberen Seite befindet sich unter einem Lochraster der Lautsprecher. Es folgt ein rechteckiger roter Druckknopf sowie das Kassettenlaufwerk. Dessen Klappe weist eine leichte Erhebung als Griff auf.
Zur Front hin formt das Gehäuse eine Stufe, mit der es auf der winkelförmigen Metallverkleidung aufsitzt. Aus dieser Stufe ragt ein Hebel hervor, der für die Laufwerkssteuerung hineingeschoben und horizontal
bewegt werden kann.
An der Stirnseite des Gehäuses sind in der Metallabdeckung drei Steuerungsräder in grün und rot aufgereiht. Links ist auf dem Blech die Typenbezeichnung KT 100 per Siebdruck aufgebracht.
Auf der unteren Kunststoffabdeckung erstreckt sich über die ganze Länge des Gehäuses der in Hochprägung aufgebrachte Schriftzug SONNEBERG.
Dieser erste tragbare Kassettenrecorder der DDR war in verschiedenen Farben erhältlich und erfuhr über drei Produktgenerationen hinweg nur kleine Veränderungen: Während die erste Generation ein Schlitzmuster als Lautsprecherfront besaß, folgte in der zweiten Generation ein Lochmuster. In der dritten Generation wird der Hebel für die Laufwerkssteuerung aus verchromtem Metall anstelle von Kunststoff hergestellt. Das vorliegende Gerät gehört zur zweiten Generation.

Material/Technique

Kunststoff, Metall

Measurements

LxBxH 25 cm x 20 cm x 6,5 cm

Literature

  • Horst Hartmann (2015): Form, Farbe, Funktion. Anspruch und Wirklichkeit. Gedanken zum Design in der DDR und seinen Wandlungen. Norderstedt, S. 55
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 298 und 361
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.