museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [5605/94-DDR]
VERO Construc 200 in Originalverpackung (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

VERO Construc 200 in Originalverpackung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Verpackung des Konstruktionsbaukastens ist überwiegend in Blau gehalten. Der Deckel ist abgenutzt und an den Ecken von den Nutzern repariert worden. Auf der Deckelfront ist in großen schwarzen und weißen Lettern die Spielzeugbezeichnung "VERO CONSTRUC 200" gedruckt. Eine fotografische Darstellung zeigt einen Jungen, der auf dem Boden sitzt und einen Kran aus den Bauteilen zusammenstellt. Während der Junge einfarbig dargestellt ist, wird der Kran farblich hervorgehoben. An den schmalen Seiten der Verpackung sind Bauteile des Spiels und an den Längsseiten wiederum der Spielname gedruckt. Das Logo von VERO, ein aus zwei Dreiecken und einem Halbkreis gestaltetes Segelschiff, ist auf dem Deckel sowie an den Seiten angebracht.
Der Baukasten beinhaltet Lochleisten, -Würfel und -Quader, sowie Schrauben,
Muttern, Gewindestäbe, Felgen und Reifen. Alle Bestandteile stecken in einem Kunststoffeinsatz. Die Bauanleitung des polytechnischen Spielzeugs verspricht die Konstruktion unzähliger Modelle, die durch die reichhaltige und sorgfältig durchdachte Bestückung ermöglicht wird.
Helmut Flade, Leiter und späterer Chefgestalter der Werke, formulierte bereits 1960 seine Anforderungen nach hoher Qualität, die mit dem Signet und Namen des Werks international verbunden werden sollte. Um dies zu gewährleisten, bildete er um sich eine stabile Entwicklergruppe, die 1981 als Kollektiv mit dem Designpreis der DDR ausgezeichnet wurde.

Material/Technique

Karton, Kunststoff, Holz, Metall

Measurements

Verpackung LxBxH 37,5 cm x 27,5 cm x 3 cm

Literature

  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 347
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 343 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.