museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [1528/99-DDR]
Kofferradio Stern Contura 2510 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kofferradio Stern Contura 2510

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das an ein Profi-Funkgerät erinnernde Kunststoffgehäuse des Stern Contura besteht aus zwei jeweils in einem Guss entstandenen und miteinander verbundenen Schalen. Der Griff am oberen Teil des Radios ist Bestandteil dieser Schalen und somit, im Unterschied zu anderen Stern-Kofferradios, nicht schwenkbar. Rechts auf dem Griff befindet sich die ausziehbare Teleskopantenne. In der flachen Ebene unter dem Griff liegen vier flach mit dem Gehäuse abschließende Tasten. An der Vorderseite ist die Skala unter einer Abdeckung aus Acrylglas leicht abgeschrägt angebracht, so dass sie auch von oben gut sichtbar ist. Die daraufhin senkrecht weitergeführte Lautsprecherfront wird von einem Loch-Raster bedeckt. Seitlich an dem Gehäuse tritt der recht große runde Drehkopf für die Senderwahl hervor, begleitet von einer runden integrierten Leuchte, weshalb das Kofferradio bei Zeltlern sehr beliebt war. Auf der Rückseite des Geräts wird das Loch-Raster der Lautsprecherfront weitergeführt. Unten an der Frontseite ist das Logo von Stern-Radio Berlin sowie von RFT zu sehen. Für Stern-Radio Berlin entwarf Rudi Högner als Markenzeichen einen fünfzackigen Stern in einem als Musiknote gestaltetem kleinen „b“, das für Berlin stand.

Material/Technique

Kunststoff, Metall

Measurements

LxBxH 19,5 cm x 8 cm x 27 cm

Literature

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 97
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 326
  • Verlag die Wirtschaft (Hrsg.) (1976): Kultur im Heim. Berlin, S. 40
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.