museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2252/12-DDR]
Kleinbildwerfer ASPECTAR 150-A (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->

Kleinbildwerfer ASPECTAR 150 mit Tragetasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die beigefarbene Kunstledertasche mit Tragegurt beinhaltet einen Diaprojektor ASPECTAR 150, einen Diawechsler sowie eine Bedienungsanleitung für den Projektor. Öffnen und schließen lässt sich die Tasche mit einem Reißverschluss.
Das trapezförmige Aluminiumgehäuse des Projektors wird nach unten breiter, die Ecken sind abgerundet. Über die hintere Ecke verlaufen Belüftungsschlitze bis auf die Rückseite. Auch an den seitlichen Flächen befinden sind jeweils zwei längliche Belüftungsschlitze. Das Vorderteil des Projektors kann vom hinteren getrennt werden, um den Diawechlser dazwischenzuschieben. Das Gerät steht auf vier Gummifüßen. Das an der Stirnseite per Bajonettverschluss befestigte Pentacon-Objektiv konnte zum Verstauen abgeschraubt und in eine Vorrichtung an der Unterseite des Projektors gesteckt werden, wo es mittels eines Federmechanismus arretiert wurde.
Für die Formgestaltung in der DDR ist eine enge Orientierung an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Industrie kennzeichnend. Das spiegelt sich auch in den Beziehungen der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee zu zahlreichen Herstellern wider, die an der Hochschule entstandene Studienarbeiten produzierten. Ein Beispiel hierfür ist der Projektor ASPECTAR 150, im Jahr 1957 entworfen vom noch studierenden Manfred Claus, der von Rudi Högner betreut wurde. Der Projektor wurde im VEB Kamera- und Kinowerke Dresden von 1960 bis 1984 in Serienproduktion hergestellt.
Manfred Claus war von 1959 bis 1990 Gestalter am Kombinat VEB Kamera- und Kinowerke Dresden (ab 1984 VEB Pentacon Dresden).
In der Sammlung befindet sich auch der von ihm entworfene Diaprojektor FILIUS (Inv.Nr. 42281/12-DDR).

Material/Technique

Metall, Kunststoff, Kunstleder

Measurements

LxBxH Projektor: 18,5 cm x 9 cm x 18,5 cm ; Tasche: 20,5 cm x 11 cm x 20,5 cm

Literature

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 205
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 60
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 367
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 30 f.
  • Manfred Claus (1961): Formgebung in der Kamera- und Kinoindustrie. Ost-Berlin, S. 24
  • Rudi Högner (1959): Formgebung in der Industrie und ihre Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik. Ost-Berlin, S. 83
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.