museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_26-22]
Bildnis des Markgrafen Friedrich von Brandenburg (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grabplatte des Markgrafen Friedrich von Brandenburg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Notizen des Sammlers Chr. Fr. Bernhard Augustin zu diesem Blatt lauten:
"Abbildung der Sandsteinplatte über seinem Grabe auf dem hohen Chore und vor dem Hochaltare in der Domkirche zu Halberstadt,
in Stein gehauen von Joh. Pincerna zu Magdeburg 1588, gezeichnet v. Herm. Schäfer 1842.
Sohn des Kurf. von Brandenburg Joachim II von dessen Gemahlin Magdalena, Tochter des Herzogs Georg von Sachsen, geb. d. 12 Dec. 1530, erzogen bei seinem Grossoheim dem Cardinal Albrecht, war schon im J. 1547 von seinem Vorgänger Johann Albrecht zum Coadjutor von Magdeburg u. Halberstadt vorgeschlagen und von beiden Capiteln einmüthig erwählt wurden, konnte aber die päpstliche Confirmation anfangs nicht erhalten, weil sein Vater im J. 1539 die Reformation eingeführt hatte. Indessen war er 1548 Bischof von Havelberg geworden und erhielt im J. 1551 auch die päpstliche Bestätigung für Magdeburg und Halberstadt, worauf er 1552 Mittwochs nach Cantate zu Halberstadt mit 200 Pferden seinen Einzug hielt, dem Chor und der Procession beiwohnte, Kirchen und Klöster fleissig besuchte, mit den evangelischen Predigern freundlich umging, aber bereits den 2 Oct. 1552 zu Halberstadt starb und am 11 Oct. in Gegenwart vieler Grafen und Herrn feierlich im Dom begraben ward."

Material/Technique

Zeichnung mit Bleistift

Measurements

262 x 211 mm (Blatt)

Map
Template creation Template creation
1588
Pincerna, Johann
Magdeburg
Drawn Drawn
1842
Heinrich Schäfer
1587 1844
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.