museum-digital
CTRL + Y
en
Weinbaumuseum Stuttgart [o. Inv.]
Baumkelter (Weinbaumuseum Stuttgart CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Weinbaumuseum Stuttgart / Benjamin Widholm (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Baumkelter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die große Baumkelter - auch Kelterbaum oder Torkel genannt - stammt ursprünglich aus Obernberg am Inn. An ihrem heutigen Standort im Weinbaumuseum Stuttgart befanden sich ursprünglich mehrere Baumkelter ähnlicher Konstruktion. Sie waren bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in Betrieb. Von diesen Uhlbacher Keltern hat keine die Nachkriegszeit überstanden. Ihr hochwertiges Holz wurde zum Bau von Möbeln verwendet oder als Brennholz verbrannt.
Um den Saft aus den Trauben zu pressen, wurde das Pressgut in den quadratischen Korb auf dem hölzernen Biet gegeben. Mit Drehung an der Spindel konnte nun über den Kelterbaum als Hebel Druck auf die Trauben im Presskorb ausgeübt werden. Der Saft lief dann über das Biet in ein dafür vorgesehenes Behältnis ab.
Als Schmuck trägt der Kälterbaum aus Obernberg in Österreich eine längliche Bemusterung, die Initialen des Besitzers (M.M.P.), die Jahreszahl 1885 und das kleine Wappen des Kaisertums Österreich (verwendet 1806-1915). Auf den seitlichen, vertikalen Balken ist die Inschrift "Gelobt sei Jesus Christus In Ewigkeit Amen" angebracht.

Material/Technique

Holz (Eiche)

Measurements

H 298 cm; B 170 cm; L 690 cm

Map
Weinbaumuseum Stuttgart

Object from: Weinbaumuseum Stuttgart

Im ehemaligen Keltergebäude ist seit 1979 das Stuttgarter Weinbaumuseum eingerichtet. Nach Umbauten erstrahlen das historische Gebäude und die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.