museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 8]
Deckel eines monumentalen Pokals, XIII 8. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deckel eines monumentalen Pokals

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pokaldeckel aus farblosem, leicht graustichigem Glas, zum Innenrand hin eingezogen, Abrissnarbe innen unter dem Knauf. Am Rand und um den Knaufansatz je eine Steinchenborte aus Diamantquadern und kleinen Kugelschliffen auf mattiertem Grund. An der Borte um den Knaufansatz ein Fries aus hochgeschliffenen mattierten Akanthusblattspitzen. Dicker gedrungener Knauf, aus Nodus mit zweireihiger Zellenfacettierung, Ringscheibe und der Baluster mit Kugelabschluss, beide mit einem versenktem Spitzblattfries. Der zugehörige Pokal fehlt. Wie bei Schmidt dokumentiert, trug er vorn eine bekrönte und mit reichen militärischen Standarten verzierte Kartusche mit Adler, der zur Sonne fliegt, Umschrift "Non soli credit". Rückseitig groß die Inschrift "Die Wollfahrt vom Lottumschen Regiment". Das Regiment von Friedrich Karl von Wylich und Lottum (1650–1719) wurde 1719 als Regiment Coenen des Friedrich Wilhelm von Koenen (1673–1720) übernommen. Der Deckelpokal dürfte demnach um 1715 entstanden sein. Seine Gesamthöhe betrug laut Inventarbuch des Neuen Palais ursprünglich 51 cm. Nur sehr wenige Gläser in dieser monumentalen Größe sind aus der Potsdamer Glashütte überliefert.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, farblos, Mattschnitt

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 20.00 cm

Literature

  • (1914): Brandenburgische Gläser, hrsg. v. Robert Schmidt, Berlin 1914, Abb. Taf. 21.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.